Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 609

← Seite 608 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 610→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Eodem quo supra.
Seindt ahn behagtem gericht Johanneß Arrenberg Elisabeth Dulckenß Eheleuthe
und Philip Tesche Eva Arrenbergß Eheleuthe erschienen und haben über ihres
ahn Petern Bandtman und Agniessen Krebß Eheleuthe verkaufftes respec-
tive Elter und Schwiegerelterliches in hiesiger Statt im Kipdorff gelegenes Hauß
verzieg und außgangh gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet und
enterbet und ge. Bandtman dessen Ehefraw und Erben darahn gegüttet und
geerbet und sich gutter bezahlung bedancket.

Anno 1698 den 9ten Decembris.
Ist ahn behagtem gericht erschienen Anna Erbßlohe ledigen standts jedoch
vogtbahren alters und hatt auff ihr Elterliches antheill Treinen nun
Gerlachß Erbßlohe gutgen im Wustenhoeff H. Gerichtschreiberen Bernardt
Henrichen von Woringen und Frawen Marien Hauestatt Eheleuthen verzieg
und außgang gethan und sich darvon entgüttet und enterbet und ge.ten
H. Gerichtschreiberen dessen Ehefraw und Erben darahn gegüttet und geerbet
und sich gutter bezahlung bedanckt.

Anno 1699 den 10ten Februarii.
Seindt ahn behagtem Gericht erschienen Friederich Brocker Anna Cronenberg
Eheleuthe und haben Johannessen vom Dreden und Metteken von der Hutten
Eheleuthen über ihr Erbguth in der Ossenbeck verzieg und außgang gethan
sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet, und ahnkaufferen
Johannessen vom Dreden dessen Ehefraw und Erben darahn gegüttet und
geerbet.

Eodem quo supra.
hatt Catharin Rosenkamp Johans Dochter ledigen standts doch großjahrig
alters über ihr Erb und Kindtgerechtigkeit deß ahn Engelen Wuesten
verkaufften guthß ahm Berg und Beckerhoff, verzieg und außgangh
gethan sich darvon entgüttet und enterbet, und ankaufferen Wuesten
dessen Ehefraw und Erben darahn nach hiesigen landtrechten und gerichts
brauch gegüttet und geerbet, und sich gutter bezahlung bedanckt.

Anno 1699 den 25ten Februarii.
seindt ahn behagtem gericht Clemens und Catharin Gordts beide ledig standts
doch großjahrigen alters erschienen und haben über die innen in kindt-
licher theilung anerfallene Erb- und Kindtgerechtigkeit Borner guthß
ahnnehmerinnen desselben der Wittiben Peteren Christians verzieg und auß-
gangh gethan sich darvon entgüttet und enterbet und gedachte Wittib Chris-
tians und dero Erben darahn gegüttet und geerbet.

Eodem quo supra.
seindt Catrin Lenertz Wittib Gorden Kull alß gerichtlich angeordnete Vormun-
derinnen ihrer minderjahriger Kinder und dero Eÿthumb Jan Drenhaußen
erschienen, und haben Peteren Schlomer und Gertruden Butzert Eheleuthen über
die denselben verkaufft im Kirspel Cronenberg uffem Hann gelegene Erbschafft
alß nemblich ein stuck landts, eine Wiese, ein Krauthblech, ein orth gardenß,
ein orth Hoffs, und einen busch im Funckel gnandt wie dieselbe stucker in ihren lack
und pfahlen gelegen, verzieg und außgangh gethan, sich und ihre Erben darvon
entgüttet und enterbet und ge. ankaufferen Schlomer dessen Fraw und Erben
darahn gegüttet und geerbet.

Zurück nach oben

← Seite 608 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 610 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld