Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts 1537-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Zurück zur Startseite

Zurück

Das Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts von 1573-1704 mit einem älteren Teil von 1537-1573

Das Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts ist ein Verzeichnis über Auflassungen, d. h. Übertragungen von Rechten an Haus- und Grundbesitz vor dem Elberfelder Hofgericht durch Personen, die zu dieser Zeit im Amt Elberfeld wohnten. Das bestand damals aus der „Freiheit“ (ab 1610 Stadt) Elberfeld (im Bereich der heutigen Innenstadt) sowie dem umgebenden Kirchspiel Elberfeld und aus Cronenberg. Im Verzichtbuch sind auch häufig die angrenzenden Grundstücke, teils mit den Namen der Eigentümer, teils als markante Punkte genannt. Diese Angaben machen das Verzichtbuch neben den Kirchenbüchern für die Heimat- und Familienforschung in der Zeit vor 1700 zu der wohl mit Abstand bedeutsamsten schriftlichen Quelle aus dem alten Elberfeld. Für genealogische Zwecke ist das Verzichtbuch zudem auch deshalb noch besonders interessant, weil die Übertragungen oft eine Folge von Erbfällen waren und dabei die Ehepartner und Miterben der Beteiligten mit ihren verwandtschaftlichen Beziehungen genannt werden.

Leider ging das Original als Folge des Krieges verloren. Es existiert aber davon ein Satz fotografisch hergestellter Kopien aus dem Besitz des Bergischen Geschichtsvereins (BGV), der sich in drei Bänden zu insgesamt 620 Seiten gebunden unter der Signatur 66 – 68/02 im Stadtarchiv Wuppertal befindet.

Zurück nach oben