Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 543

← Seite 542 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 544→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

entgüttet und enterbet und besagter vormunder pflegsohn Caspar gnandt
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch
und sich gutter bezahlung bedancket.

Anno 1674 auff Dienstag den 3ten Julii Sein vor Gericht erschienen
Johannes Sawrenhauß und Caspar Disselbeck alß Weilandt Wilhelmen
Disselbecks mit Gertrauden Teschemacher zeitlebens gewesenen eheleuten
ehelich gezielt und nachgelassenen underiahrigen sohns Casparn Disselbeckh gnant
verordnet und veraidte Vormundere und haben nahmens desselben
Johanneßen Teschemacher dem Jüngeren und Margarethen Teschemacher eheleuten
über obge. ihres Pflegsohns ahn dem Erbpfacht gutt in der Disselbeckh
Ererbter und von ime obge. Casparn Disselbeck acquirirter Sterbfelliger
gerechtigkeit Verzieg und Außgangh gethan, Sie Vormundere
ihren pflegsohn darvon entgüttet und enterbet, und innen Teschemacher
sambt seiner Haußfrawen und Erben darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung bedancket.

Anno 1674 uff Dienstag den 3. Julii Sein vor behagtem gericht er-
schienen Noltz uffem Katterberg und Treingen eheleute, und haben
ihren Sohn Engelen und deßen ehefrawen Treingen mit vorwissen und Willen wie auch
in gegenwart ihrer Sohn und Dochter Johanneßen Tomißen und Marien über ihr Erb
und gutt uffem Katterberg verzieg und außgang gethan, Sie Noltz und
Treingen eheleute sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet und
innen Engelen deßen ehefraw und Erben darahn gegütet und geerbet nach landt
Rechten und gerichtsbrauch dieser gestalt jedoch daß Sie Eheleute renuntiantis
daß gutt zeit ihres lebens im besitz und gebrauch halten wollen, und Er Engel seinen
samptlichen mitterben jederen 33 ⅓ Rthr. zum Erb und abstandtspfennigh gutmachen solle.

Anno 1674 uff Dienstag den 17. Julii ist vor Gericht erschienen Catharina
Triep Weilandt Johannen Holts nachgelassene Wittib alß gerichtlich angeordnete
vormunderin ihrer underiahriger Kinder Engel und Anna Catharin gnant und hatt
Weilandt Wilhelmen Disselbecks mitt Gertrauden Teschemacher sehlig ehelich gezielt
und nachgelassenen underiahrigen Sohngens Caspar gnant vormunderen Johanneßen
Sawrenhauß Johanneßen Teschemecher dem Jüngern und Casparn Disselbeckh
über dem ime obge. ihren Eheman Johannen Holt am Disselbecker gutt habenden anerfallenen Sterbfall
verzieg und außgang gethan obge. ihre Kinder darvon entgüttet und ent-
erbet und Sie obge. vormundere zu ihres pflegkindts behorff darahn gegütet und
geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung bedancket.

Zurück nach oben

← Seite 542 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 544 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld