← Seite 541 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 543→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.
Anno 1674 den 19. Junii haben die scheffen Caspar Garßhagen
und Andreas Sibel gerichtlich referirt daß auß befelch H. Rich-
ters ... ...dieses vor innen erschienen Hanß Burg und Gretgen
Keÿsers eheleute, und hatten über einen Haußplatz so in zwei
Wohnungen bestanden zwischen Engelen Iserlohe ietziger Woh-
nung und dem Kuchehauser Hause gelegen sampt zugehorigen
gerechtigkeiten, Weilandt Hermannen Keÿser zustendig gewesen
ahn Petern Plücker dieses Gerichts Mitscheffen und Judithen Peill
Eheleute Verzieg und Außgang gethan Sie Hanß Burgh
Gretgen eheleute sich vor sich und ihre Erben darvon entgüttet
und enterbet und inen Petern Plücker Judithen eheleute sampt
dero Erben darahn gegütet und enterbet nach landtrechten
und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung bedanckendt.
Anno 1674 uff Dienstag den 19. Junii Sein vor behagtem
gericht erschienen Engel Erweins und Entgen Vischers Eheleute
und haben über sein Erweinß Erbgerechtigkeit ahn den großelter
vatterlichen in der Burg gelegene behausung daß Kuchehauß gnant*
*sampt zugehorigen zweyen einen hinterm Hauß und dem anderen im Barlßkamp gelegenen gardten und anderen anklebenden gerechtigkeiten
Verzieg und Außgang gethan zu handen Petern Plückers dieses
gerichts mittscheffen und Judithen Peill Eheleuten und haben Sie
Engel und Entgen eheleuthe sich und ihre Erben darvon endt-
güttet und enterbet und inen Petern Plücker sampt seiner Hauß-
frawen und Erben darahn gegüttet und geerbet nach landt
rechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung bedancket.
Anno 1674 uff Dienstag den 19. Junii Sein vor behagtem
gericht erschienen Caspar Witte und Engel Erweins alß Weilandt
Petern Witte mitt Jennckens Erweins ehelich gezielt und nachgelasse-
ner underiahriger Kinder Vormundere, und haben nahmens derselben
Petern Plücker dieses gerichts Mitscheffen und Judithen Peill Eheleute über ihrer pflegkinder
Erbgerechtigkeit ahn dem neben großelterlicher in der Burg gelegener
behaußung daß kuchehaus gant sampt zugehorigen hinterm
Hauß und respective im Barlßkamp gelegener garten* Verzieg
und außgang gethan Sie Vormundere ihre pflegbefohlene darvon
entgüttet und enterbet und inen Peter Plücker sampt seiner Haußfrawen
und Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und ge-
richtsbrauch und sich gutter bezahlungh bedancket.
*auch anderen appartinenten Recht und gerechtigkeit.
Anno 1674 uff Dienstag den 3. Julii Sein vor Gericht erschienen
Caspar Diesselbeckh und Gertraudt Brügelmans eheleute und
haben Johanneßen Sawrenhauß und Johanneßen Teschemacher dem Jüngeren
alß Weilandt Wilhelmen Diesselbeckh mit Gertrauden Teschemacher S.
zeitlebens gewesener eheleuten ehelich gezielt und nachgelassenen
minderiahrigen Kindts vormunderen zu ietztge. ihres pflegkindts
behoeff über Sein Caspar sterbfellige Erbgerechtigkeit ahn dem Erb
pfacht gutt in der Disselbeck Verzieg und Außgang gethan, Sie
Caspar und Gertraudt eheleute für sich und ihre Erben sich darvon
Zurück nach oben
← Seite 541 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 543 →
Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und
sowie