Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 518

← Seite 517 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 519→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1669 uff Dienstag den 21. Maii ist vor behagten Gericht erschienen Catharina vom
Buchel Weilandt Engelen Meisenholß gewesene ietzo Godderten Pistors Haußfraw, und hat
vermeldt waß gestalt ihr abgelebter Eheman sehlig und für ihrer schwester und respective schweger-
innen Margarethen Meÿsenholtz Wittiben Weilandt Henrichs am Hohlenwegh ihres abgelebten Mans
Erb und Kindtgerechtigkeit ahn dem Elterlichen im Ißlandt mit einer seiten zwischen Weilandt
Engelen Probsen und der ander seiten Petern Schrade...sers Häußern gelegener behausungh sampt zugehoriger gerechtigkeit für
175 Rth. Kauffschillingh und 1 gg. und Rth. Verziegspfennigh verkaufft hetten auch nunmehr alsolcher
Kauff und Verziegspfennigh bezahlt werde, ... darüber und ge... quitiren und uff ...
darahn gehapter Rechte mitt Handt Halm und Mundt renuntiiren sich darvon entgütten
und enterben und Sie Margarethen sampt dero Erben darahn gütten und erben und nach
landtrechten und gerichtsbrauch.

Anno 1669 uff Dienstag den 21. Maii Sein vor behagtem Gericht erschienen Herman
Franckholt gerichts... ... alß großvatter und ahngeborenen vormunders
seines abgelebten Sohns Andreßen Franckholt mitt Gertrauden Siebelß ehelich
gezielt und nachgelassener Kinder nahmens derselben, Johannes Katterberg
und Anna Maria Seibelß eheleute [...], und haben Casparn Siebelß und Marien von der
Linden eheleuten ihrer respectiv Enkel und pflegbefohlenen ohm und Mohnen auch ihren bruder
schwager und schwegerinnen über ihre und respectiv ihrer pflegkinder aner-
erbte Erb und Kindtgerechtigkeit des Elterlichen in heisiger bürgerschafft mitt
einer seiten zwischen Weilandt Johannen uff der Heiden und andern seiten Bürgermeister
Gerharden Schopmans behausungen gelegenen Hauß sampt hinterliegenden garden
Verzieg und Außgang gethan sich und respective ihre Enkel und pflegkinder
mit Handt Halm und Munde darvon entgüttet und enterbet und Sie
Casparn Siebelß Marien Eheleute sampt dero Erben darahn gegütet und
geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlungh
verglichenen Erb und abstandtspfennigh bedancket.

Anno 1669 den 4. Junii Sein vor behagtem Gericht erschienen
Johan Frantz und Feigen Kamphauß eheleut Peter Frantz und Margaretha
von der Nüll eheleute Johan Portz und Gertraudten Frantz eheleute und haben ihrem
ohmen Fredrichen Wolffertz und dessen Gerden ... Metzgen vorhin gewesener
Ehefrawen Niclaßen Welsch ehelich gezielt und nachgelassenen kindern Johanneß
und Peter gnandt über den dritten theill des Wolffertz gutts in der Kolffert
nemblich ihrer abgelebter Mutter und respective schwegermutter Erb- und
Kindtgerechtigkeit mit Handt Halm und Mundt Verzieg und Außgang gethan Sie Johan und Feigen Eheleute
Peter und Margaretha Eheleute und Johan und Gertraudt Eheleute sich und ihre
Erben darvon entgüttet und enterbet und imen Fredrichen und seine [Haußfraw] ge. Fraw
beide söhne darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichts
brauch und sich gutter bezahlung bedancket.

Zurück nach oben

← Seite 517 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 519 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld