Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 505

← Seite 504 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 506→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1666 uff Dienstag den 1. Junii haben die scheffen Caspar Garßhagen und Rütger Henckell
Ahn behagten Gericht schriftlich referirt und dem Rechten gnugsamb einpracht daß vor ihnen und
dem Gerichtschr. erschienen Winnimar Schmit von Pickartzberg und Irmgen eheleute
und haben Casparn zue Hoßen alias betze und Lütgen Krauß von Heddinghauß eheleuten über
die ihme Winnimaren und Seiner schwester Gretgen anererbte, ihme Winnimaren erblich über-
lassene und ahngetheilte und negstge. eheleuten verkaufft und überlassene hieselbst im
Ißlandt uffem Büchell gelegene Behausung sampt hinterliegenden gartgen und stolgen
krafft von der Mutter mit vorbehalt der wohnung uff der fewrstat zeit dero
lebens, uff die lebzieht beschehener schriftlicher renuntiation Verzieg und Außgangh
gethan, Sie Winnbar und Irmgen eheleute für sich und ihre Erben sich darvon entgütet
und enterbet und Sie Casparn zue Hoßen und Lütgen eheleute sampt dero Erben darahn
gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich guter bezahl-
ungh bedancket.

Anno 1666 uff Dienstag den 1. Junii Sein vor Gericht erschienen Johann
Tielen zu Berghausen und Eiffgen Maull eheleute und haben Hamman Maull und
Treinen olpe eheleuten ihrem respective schwager bruder schwestern und schwegerin
über Ein halb Hauß zu Berghausen mit hinterliegendem Platz von Weilandt Frederich Maull her-
komment welches Johan Herbertz von Schütz auß seiner verscherbungh loß gelassen
für sich und ihre Erben Verzieg und Außgangh gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet
und enterbet und imen Hans Hamman sampt seiner Haußfr. und Erben darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlungh bedancket.

Anno 1666 uff Dienstag den 9. 9bris ist vor behagtem Gericht erschienen Adolff Siebelß
Weilandt Bruder Andreßen Siebelß alß erlebte des Eltern mit Margarethen Katterberg ehelich
gezielter sohn und hatt über die ihre anererbte fünffzwölffte theil des Elterlicher zu der Stat
Elverfeldt zwischen Weilandt Petern Teschemechers gewesener ietzo auch weilandt Johannen Peilß und Wittib und Erben behausungh
mit einer und der ander seiten weilandt Wilhelmen Steinwegs ietzo Gerharden Holderbergs behausungh
gelegener behausungh für sich und seine Erben, seinem halben bruder Rütgern Siebel und dessen Haußfrawen
Mechtelen von der Schewern wie auch deren Erben zu handen dero sohns seines Vatteren Casparn Siebelß
Verzieg und Außgang gethan, Er Adolff krafft mitt Er... seine brudern Rütgeren gehaltenen Vergleichs
sich von ermelten 5/12 Hauses und zubehoers für sich und seine Erben entgütet und enterbet, und inen
seinen bruder Rütger dessen Haußfraw und Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und
gerichtsbrauch und hatt sich des vergliechenen abstandtspfennigh gutter bezahlungh bedancket.

Anno 1666 uff Dienstag den 23. 9bris sein vor behagten Gericht erschienen Engel Katterberg
führer und Tomiß vom Hugenbruch im Dorpff alß Weilandt Johannen Katterbergs mit
Irmcken Lohels ehelich gezielt und nachgelassener underiahriger Kinder Vormundere, und
haben in Krafft und Vorstandt des über den Kauff des halben Katterberger gutts ergangenen Erb-
kauff gep...ten gerichtlichen decreti, über die gemelte Halbscheidt des gutts mitt allen ap-
pertinenten nichts darvon ab noch auß bescheiden zu handen Johannen am Baum und Mer-
gen Katterberg eheleuten Verzieg und Außgang gethann, Sie Vormündere ihre pflegkinder
darvon entgütet und enterbet und Sie Johannen am Baum dessen Haußfraw und Erben
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.
Mitt Vorbehalt ihrer pflegkinder
forderungh am gutgen und 150 Rthr.

Zurück nach oben

← Seite 504 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 506 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld