Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 481

← Seite 480 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 482→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1662 uff Dienstag den 28. Februarii haben Caspar Garßhagen und Rütger
Henckell mitt scheffen gerichtlich referirt und dem Rechten gnugsamb einpracht daß
auß richterlicher Commission vor ihnen Werner Tesche auß der aw zwarn bedtlegerig
kranckh, doch gutten Verstandt und Außsprach, und Clara Dalmans Eheleute, über
von in der Stadt Elverfeldt am kolckh gelegenesHauß sampt hinterliegender
stallung und platzgen auch ander zugehoriger gerechtigkeit Johannessen Winckel-
hausen und Marien Weÿerfeldt eheleuten Verzieg und Außgang gethann, Sie Werner und
Clara eheleute für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet und
Sie Johannessen und Marien eheleute sampt dero Erben darahn gegütet und
geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch.

Anno 1662 uff Dienstag den 28. Februarii haben die scheffen Wilhelm Teschemecher
Peters Sohn und Rütger Henckell gerichtlich referirt und dem Rechten gnügsamb
einpracht daß auß richterlichen befelch am 25. dieses vor innen Werner Tesche auß der
Aw zwarn bedtlegerig kranckh doch gütten Verstandts und Außsprach unnd
Clara Dalmans eheleute, über eine alhie in der Stadt in der gassen neben
dem Stockhauß vorher krümmelß Hauß gelegenes seine Werner Elterlich aner-
erbtes Hauß sampt hinterliegenden gardten, zu handen Gerlachen vom Kothen
und Catharinen Scheidenmachers eheleuten Verzieg und Außgang gethan, Sie
Werner und Clara eheleute für sich und ihre erben sich darvon entgüttet und
enterbet, und Sie Gerlachen und Catharinen eheleute für sich und dero Erben
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1662 uff Dienstag den 2. Maii sein vor sitzendem behagten Gericht
erschienen Johannes Hülßbeck vulgo Kannegiesser und Maria Spicars eheleute
und haben Henßen Schüppenberg und Marien auß dem Daal eheleuten, über
daß Erb und gutt im Hipkendaal das Kannegiessers gutt gnant so ime Hülß-
beckh Elterlich anererbt in Hauß Hoff garden artlandt wiesen büschen und allen anderen
anklebenden gerechtigkeiten nichts darvon ab noch auß bescheiden und im kierspel Elver-
feldt gelegen ... Verzieg und Außgang gethan Er Johanneß und Maria Eheleute
für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet und Inen Henßen und
Marien eheleuten sampt dero Erben mit Handt Halm und Mundt, darahn gegütet
und geerbet, nach landtrecht und gerichtsbrauch.

Anno 1662 uff Dienstag den 2. Maii ist vor sitzendem behagten Gericht
erschienen Merg Weilandt Hamman Wohewinckelß und Entgen Schleipers
zeit lebens gewesener eheleuten ehelich großiahrige dochter erschienen, und hatt
Henßen Johanns zum Dohr und Grethen von Newenhauß eheleuten über ihr Erb
und güttgen dahe Friedrich Schleipers gutt gnant mitt Handt Halm und Mundt
Verzieg und Außgangh getahn, Sie Merg alß Eintzige Erbin sich für sich und ihre Erben
sich darvon entgüttet und enterbet und Sie Henßen Johanns und Grethen eheleute
darahn gegütet und geerbet für sich und deroselben Erben und sich vollentkommener bezahlung
bedancket.

Zurück nach oben

← Seite 480 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 482 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld