Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 448

← Seite 447 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 449→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

wie auch zwei stücke busch ein art von der Heckeler dollen und daß ander der underste Brendt gant
Verzieg und Außgangh gethan Koch und seine Haußf. sich für sich und ihre Erben darvon entgütet und enterbet
und Inen Johan uffem Hammer seine Haußf. und Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und sich
vollentkommener Außricht und Bezahlungh bedancket.

Anno 1653 uff Dienstag den 25ten Feb., ist dem zentlichen Provisoren der Haußarmen Stadt und Kirspelß Elvrefeldt
daß Weinhaußer Hauß mitt hinterliegendem platz garden an der Hoffkamp und Müllenschütz uff ... gelegene
actionis institution immission taxation und subhastation, adiudicirt, krafft deßen die ge. pro... alß
Wilhelm Teschemecher Peters Sohn und Anton Teschemecher in der Steinbach, Gerhardten Ullenberg und Gretgen Brederberg
Eheleuten, bürgern hirselbst, über ahngeerbte behäusungh und specificirte opportunation ...
principalen der ... haußarmen Verzieg und Außgangh gethan dieselbe darvon entgüttet und enterbet und
Inen Ullenberg seine Haußfrawen und Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten.

Anno 1653 uff Dienstag den 11ten Martii sein ahn Sitzendem behagten Gericht erschienen Henß Koch und
Entgen von Metzmechersrahdt Eheleuthe und haben ihrer schwegerschen Gretgen von der Marckircken
Weilandt Casparn uffem Metzmechers Rahdt nachgelaßener wittiben und dero mit Ermß Metzmecher
ehelich gezielt und nachgelaßener minderjahriger kinder behorff und handen über ihro Entgen an-
ererbte elterliche Erb und kindtgerechtikeit uffem Metzenmechers Rahdt Verzieg und Außgangh gethan
Er Koch seine Haußfraw und Erben sich darvon entgüttet und enterbet und Sie Gretgen und ihre kinder
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollentkommener Bezahlungh bedancket.

Anno 1653 auff Dienstag den 1ten aprilis sein an sitzendem behagten Gericht erschienen Peter zu Ullendahll
ietzo uffem Ehrenberg wonhafft Treigen Graffweg Eheleuthe und Johan zu Ullendahll und Gritgen von der Lohrenbeck
Eheleute erschienen und haben uff ihren antheill des Wemmers Ullendahllß nemblich die inen anererbte halbscheidt
des ge. gutts (vorbeheltlich dach der Mutter Gretgen ad dies vitae von 100 Rthl. die pension zu ihren lebzeihtigen underhalt
und waß ferner im kauffbrieff vorbehalten und verglichen) Verzieg und Außgang gethan, zu handen Johannen Vogets und
Gretgen Irlekotten Eheleuten, in maßen Sie obgemelte Eheleuth verkäuffere für sich und ihre Erben darvon entgütet
und enterbet, und inen Vogt seine Haußfraw und Erben darahn gegütet und geerbet nach landts und Gerichts-
brauch.

Anno 1653 uff Dienstag den 1ten aprilis sein ahn Sitzendem behagten Gericht erschienen Bürgern
Engel Wölffing und weilandt bergermer Engel Knevelß nachgelaßene Wittib, und haben in krafft imen
uff vorgangener immission taxation und subhastion entlichen erfolgte beschehener adiudication, über weilandt Errharden Stein-
wegs hinter dessen Behaußung gelegenen garden und graßblech Verzieg und Außgang gethan zu handen Petern Teschemecher ... Sohn
und Annen Wichelhaußen Eheleuten Johannen Plückers Peters Sohn und Maria uff der Heiden Eheleuten und dero Erben
Sie Wolffingh und Wittib Knevelß sich darvon entgüttet und enterbet und Sie Petern Teschemecher und Johannen Blücker
sampt ihren Erben darahn gegütet und geerbet nach landts und Gerichtsbrauch inmaßen dan auch die Verkäuffere pro
cinctioni ... handttastlich ahnglobt.

Anno 1653 den 29ten aprilis haben ahn sitzendem behagten Gericht Wilhelm Teschemecher Wilh. Sohn und Wilhelm Teschemecher Pet. Sohn scheffen iudicialiter referirt und dem Rechten gnugh-
samb einpracht daß auß befelch des H. Richters vor innen erschienen Anna Salomon Weilandt Andrea Eytgens nachge-
laßene Wittib und ihre mit demselben ehelich gezielte und nachgelaßener underiahriger kinder gerichtlich ahn-
geredet und veraydte Vormündern, und hatt in gegenwardt ihres Eltsten sohns Johanneßen Eytgens Gorden zum
dorpff und deßen Haußfrawen ließgen über das gutt der bownerstors Falckenberg gnant, mitt allen seinen zugehorigen
gerechtigkeiten (So ihr abgelebter Eheman sehliger bei lebenszeit denselben erblich ahngebütet) Verzieg und Außgangh gethan
sich und ihre kinder davon entgüttet und enterbet und Immen Gorden seine Haußfraw und kinder darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch vorbeheltlich doch dem H. Richtern Seine am ge. Falckenbergen gutt haben-
der forderungh von fünffzig Reichsthl. capital. Hingegen Gordt zum Dorpff uffem Falckenberg und dessen Haußfraw
ließgen ihro obge. Wittib und Vormunderen zu ihr und ihrer kinder behorff über die halbscheidt des Notzen
dorpffs so ihro ließgen angeerbet, und sehlig besagten Andrea Eytgen gegen den Falckenberg angebeutet, mitt handt
haben und mundt Verzieg und Außgangh gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet und
Sie wittib Vormunderen und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrecht und Gerichtsbrauch.

Anno 1653 uff Dienstag den 29ten aprilis haben ahn sitzendem behagten Gericht iudicialiter referirt und dem
Rechten gnugsamb einpracht Wilhelm Teschemecher Wilh. Sohn und Wilhelm Teschemecher Pet. Sohn scheffen, daß vor innen auß

Zurück nach oben

← Seite 447 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 449 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld