Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 447

← Seite 446 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 448→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1652 uff Dienstag den 25ten Junii hat Engelbert Marßbach von Lubeckh an sitzednem behagten
Gericht Henßen Rütgers oder Rodt uffem Sübberg über ein im deuffelß Seipen gelegenen arth busch von
teillen fünfften halben morgen auß Spelfers gütt erblich überlaßen und darauff Verzieg und Außgangh ge-
than, sich und seine Erben darvon entgüttet und enterbet und Inen Henßen Rütgers Rodt und seine erste
ehekinder darahn gegütet und geerbet nach landtrechten.

Anno 1652 uff Dienstag den 3ten Septembris haben Wilhelm Teschemecher Peters sohn und Hanß Rütger
Lüttringhaußen scheffen gerichtlich referirt und dem Rechten gnugsamb einpracht, daß auß Befelch
des H. Richters Gerharden Cappelß vor innen, Andreß ophoff Clara letters Eheleuthe Engel ophoff
Hiltgen Pütz Eheleute so dan Gredt ophoff zwarn unverheÿratete doch großjahrige dochter, über ihre
elterliche Inen angeerbte im Ißlandt zwischen Weilandt Johannen zue Horßen und Gorden Küppers
Häußern gelegene Behausungh mitt zugehoriger gerechtigkeit zu handen Wernern Katterbergs
und Gerdrauten Wirth Eheleuten Verzieg und Außgangh gethan, Sie ophoffs Erben sich darvon
entgüttet und enterbet und Sie Käuffere Eheleuth und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach
landtrechten und Gerichtsprauch.

Anno 1652 uff Dienstag den 1ten 8bris haben an sitzendem behagten Gericht, Engel Katterberg und
Margarethe Brauß Eheleuthe ihren respective bruder Schwager und schwegereschen Johannen uffem
Katterberg und Mechtelen Eheleuten, über ihre ahngeerbte Elterliche Erb und kindtgerechtigkeit
uffem Katterbergh Verzieg und Außgang gethan Sie Engel und Margarethe sich für sich und ihre Erben
darvon entgüttet und enterbet, und inen Johannen Seine Haußfraw und Erben darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1652 uff Dienstag den 12ten 9bris haben an sitzendem behagten Gericht Rütger Henckel scheffen
und Jacob von Woringen Gerichtschr. gerichtlich referirt, daß am heldichenen Sambstag vor Inen Detherich
Berckhoff und Maria Siebelß Eheleuthe, ihren respective Vatter und Schwegervatter Reinhardten Siebel
und deßen ietziger Haußfrawen Entgen Storms und dero Ehekindern über ihro Marien anererbte Erb und
kindtgerechtigkeit ahn Hauß garden und allen andern grendt und ungrenden güttern, Verzieg und Außgangh
gethan Sie Eheleuth Detherich und Maria sich für sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet
und Sie Reinharden Siebelß deßen Haußfr. und dero kinder darahn gegütet und geerbet nach landtrechten
und Gerichtsgeprauch.

Anno 1652 uff Dienstag den 10ten Xbris sein vor sitzendem behagten Gericht erschienen Johannes Jeger Noltzen
sohn und Gretgen Entbern Eheleuth und haben ihren Vatter Notzen und deßen ietzige Haußfrawen Metzgen und dero
Ehekinder, über daß Inen Johannes und Entgen anererbtes, in der altersburg neben Threingen Vogel-
sängers Hauß gelegenes Haußgen Verzieg und Außgangh gethan Sie Johannes und Entgen Eheleut für sich und
ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet, und Ihnen Noltzen seine Haußfraw und dero ietzige Ehe-
erben ihren respective Vatter Schwegervatter Stieffmutter und Stieffschwegermutter und halbe schwester und bruder
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollentkommener Bezahlung bedancket.

Anno 1653 uff Dienstag den 14. Januarii sein vor sitzendem behagten Gericht erschienen Maria
Koch Weilandt Petern Raden nachgelaßene Wittib und gerichtlich ahngenohmmene Vormundern ihrer mind-
iahriger kinder in gegenwart ihres Schwagers Arendten Radt, und hatt für sich und ihre kinder, ihrem
Bruder Engelen Koch deßen Haußfrawen Caicilien Hermans und ihren kindern über ihro Erb und kindtgerechtig-
keit ahn dohrer gütt (vorbehelt Weilandt Leonharden Rawperl Hebewen zu ... Erbstückh uffem
Mullendall und uffem Witten Zaun gutt zugehorigen Hegken, und Johannen uffem Clemenßhammer und Theinen Eheleuten
Hebewen auß selbigen gutt verkäuffer wesen ahm Glemenßhammer gelegen) Verzieg und Außgangh gethan sich und ihre
kinder darvon entgüttet und enterbet und ihren bruder Engell deßen Haußfraw und Erben daran
gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollentkommener Außricht und Bezahlungh bedancket.

Anno 1653 uff Dienstag den 14ten Januarii sein vor sitzendem behagten Gericht persohnlich kommen und
Erschienen Engell Koch zum Dohr und Caicilia Hermans Eheleute und haben zu handen Johannen uffem Clemenß-
hammer und Theinen Eheleuten, über eine am Clemenßhammer gelegene Wieß die Bracke genant

Zurück nach oben

← Seite 446 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 448 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld