Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 445

← Seite 444 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 446→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1652 uff Dienstag den 11ten Junii sein ahn Sitzendem behagten Gericht erschienen Hannß
Thomas auß dem Hipkendahll und Entgen Ollingradt Eheleute, unnd haben Gorden Müschenborn uffem
Heidt und Entgen Pickert Eheleuthen, über einen vierten theill des ge. gutts uffem Heidt, so ihro Entgen
Ollingradt zu ihrem Erb und kindtgetheill anererbet, zu ihr und ihrer Erben behoeff Verzieg und Außgangh
gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet, und Inen Gorden und seine Haußfraw und Erben
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten, und sich vollentkommener Bezahlung bedancket.

Anno 1652 uff Dienstag den 11ten Junii haben ahn sitzendem behagten Gericht referirt und dem
Rechten gnügsamb einpracht Gerhardt Kappell Richter und Caspar Garßhagen, Wilhelm Teschemecher
Peters sohn und Hanß Rütgen Lüttringhaußen scheffen, daß vor inen uff Mittwoch den 15ten Maii
jüngsthin Engell Wichelhaußen vorm Holt und Ursula Teschemecher Eheleuth, Henrichen Plücker
gewesenen hessischen Copten und Annen Springers Eheleuten für sich und ihre Erben, über
die jenige zwein Haußerger unnd zugehorige Schewe, welche ihr abgelebten Eltern und respec-
tive Schwegereltern Weilandt Petern Teschemecher vorm Holt Catharina Kamps Eheleuth
sehlig immissionis bet taxationis iure von Weilandt Casparn Eckert sehlig an sich gepracht und
ein zeitlang einhandig gehapt, Imen solches pro quota filiali ahnerfallen unnd dem negst ahn
Herman Heintgen oder mangelß Barbaren Eheleuthen verkaufft und facta publicatione von
Henrichen Plücker den altern verrahret für sich und ihre Erben Verzieg und Außgangh gethan
Sie Engell Wichelhaußen und Ursula Teschemecher Eheleuth sich und ihre Erben darvon entgüttet und
enterbet und inen Carsten Plücker und seine Haußfrawen und Erben darahn gegütet und geer-
bet nach landtrechten.

Anno 1652 uff Dienstag den 11. Junii sein ahn sitzendem behagten Gericht erschienen Joachim
auß der Henienbeckh und Mettell Peter Kleinen dochter Sch...ßhauß Eheleuth und haben Tomsen
ahn der Eickh für sich und sein Mitt Entgen auß der Berckh ehelich gezielt und nachgelaßenes kindt
Frÿgen gnandt über seine Joachims am Storchenbeckher gutt gehapte Erb und Kindtgerechtigkeit
Verzieg unnd Außgang gethan Er Joachim und sein Haußfraw sich vor sich und ihre Erben darvon
entgüttet und enterbet, und Inen Tomiß und sein kindt darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten und sich vollentkommener Bezahlungh bedancket.

Anno 1652 uff Dienstag den 11ten Junii haben an sitzendem behagten Gericht Wilhelm Tesche-
mecher Peters Sohn und Hannß Rütger Lüttringhaußen Scheffen referirt und dem Rechten gnugsamb
einpracht vor inen Peter Clemenß in der Gerstawen der alter und Peter Clemenß
der Jünger Vatter und sohn für sich ihre Haußfrawen Gredt und Gretgen Entgen und ihre Erben über
ihr ahn Clemenßen Bertrams in der Gerstawen Entgen Eheleuth Erbkaufflich überlaßenes Erb und
gutt in der Gerstawen, in ietztge. Clemenßen und Entgens handen Verzieg und Außgangh ge-
than und dochter oder schnar für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet und Sie Clemenßen
und Entgen für sich und ihre erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollent-
kommener Bezahlungh bedancket.

Zurück nach oben

← Seite 444 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 446 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld