Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 444

← Seite 443 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 445→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1652 uff Dienstag den 7ten Maii haben ahn sitzendem behagten Gericht Wilhelm
Teschemecher Peters sohn und Hanß Rütgen Lüttringhaußen beide scheffen gerichtlich referirt
und dem Rechten gnügsamb einpracht, daß auß befelch des H. Richters Gerhardten Kappelß vor
Inen Verzieg und Außgang gethan Arendt Kremberg und Euert Wüsthoff ietzo uffem Kückes-
berg wenhoff alß weilandt Casparn uffem Kückesberg mitt Threingen seiner gewester Haußfr.
ehelich gezielt und nachgelaßener Kinder Gretgen Goddert und Merg gnandt verordnete
veraydte Vormündere nahmens und von wegen ietztge. ihrer pflegkinder, wegen ihrer elterlichen
Erb und Kindtgerechtigkeit des Kückesberger gütts, obge. Arndt Kremberg und ...behr
Eheleuth für sich selbst nemblich wegen ihro wolbohren Erb und Kindgetheilß daheselbst Bürgerer
Goddert stellenberg und Gretgen von Kückesberg Eheleuth auch wegen ihres Gretges patrimonii
ahm Kückesberg fort Winmar von Kückesberg in Soest wohnhafft alß gleichmeßiger Mitterb
zum Kückesberger gütt für sein patrimonial quota des ge. Kückesberger gutts zu handen
frawen Marien Rittershaußen gnant Teschemecher, Sie obge. Vormunder sich nahmens ihrer pfleg-
kinder, und übrige beernte renuntiirenden partheÿen sich für sich und ihre Erben von mehrge.
Kückesberger gutt entgüttet und enterbet und Sie frawen Marien Rittershauß und ihre Erben
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und sich gegen dieselbe vollentkommener Bezahlungh bedancket.

Anno 1652 uff Mittwoch den 8ten Maii haben Caspar Gorßhagen und Wilhelm Teschemecher Peters sohn
beide scheffen referirtt und dem Rechten gnugsamb einpracht daß vor innen und weilandt Engelen
Kreuel zeitlebens gewesenen dieses Gerichts Mittscheffen auß befelch des H. Richters Gerhardten Kap-
pelß am 7. Aprilis abgewiehenen 1650ten Jahrs Caspar Frowein und Magdalena Kirberg Eheleuthe in gegen-
warth dero Mutter und Schwegermutter Gertrauden Rittershauß auff Weilandt Casparn Rittershauß ihrs sampt den
Zubehorungen zu handen frawen Marien Rittershauß doch mitt zu behorff ihres derzeit noch ge-
lebten sohns H. Caspari Eßgen dero Rechten licentiaten und richtern in Barmen Verzieg und Außgangh gethan
Sie Eheleuth Verziehere für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet und Sie Marien Ritters-
hauß und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten.

Anno 1652 uff Mittwoch den 8ten Maii sein ahn extraordinari darzu angestelten Gericht erschienen
fraw Gertraudt Rittershauß gnandt Johannen Beckh {neben ihren Haußwirth H. Johannen Schonnenbeckh} für sich selbst H. Gerhardt Cappel Richter zu Elverfeldt
wegen seiner Mitt weiler Maria frowein seiner gewesener Hausfr. ehelich gezielt und nachgelaßener Kinder Johannes
Frowein und Gertraudt Wichelhaußen Eheleute, Goddert Stansdorff und Anna Frowein Eheleuth H. Salomon
Caspari F. Pfalznewburgischer advocatus frici für sich und mitt im nahmen seiner Haußfr. Anna Margarethen
Frowein krafft von derselben habender vor richter scheffen Gorßhagen und Gerichtsch. demselben uffgetragener Vollmacht, und
haben frawen Maria Rittershauß gnandt Teschemecher, für sich und ihres abgelebten sohns Casparn Eßgens
dero Rechten licentiaten Richtern in Barmen mitt Maria Magdalena Schellens ehelich gezeugt und nachgelaßener kinder
über die Rittershauß fürth jeder zu Frowein Rechten und antheill sampt allen An und Zugehörigkeiten (außerhalb
deme an dehre seiten der Lauppen gelegenen kampgen so ietztge. verzehenden Froweinß Erben vorbehalten*) Verzieg und Auß-
gang gethan, Sie Verziehende parteÿen sich für sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet, und Sie
frawen Marien Rittershauß und ihre Erben und Enkel darahn gegütet und geerbet nach landtrechten
und sich vollentkommener Bezahlungh bedancket. *und ihnen gleichmeßig Verzieg und Ausgangh geschehen.

Alß Johannes Lüttringhaußen Weilandt Simon Hÿmmen Erben, Vermog am 9. Augusti abgewiehenen 1648ten
Jahrs außgebene obligatin 18 Rthl. von seinem Vorseeßen Weilandt Petern Wichelhausen herkommendt schuldig pleiben
darauff doch bezahlt ... 12 Rthl. aber uff Überweisungh H. Doctoris Wirickÿ Scriba, ahn Conraden Spicar überweiß
und Lüttringhauß von Lüttringhaußen zu zahlen angerechnen, hatt ermelter Doctor zu Versicherungh deßen auch ime
Lüttringhausen seine obligatin heraußgelebert werden solle die bei Petern Wichelhaußen außstehende 60 Rthl.
zu pfande gestelt.

Zurück nach oben

← Seite 443 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 445 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld