Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 442

← Seite 441 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 443→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1651 uff Mittwoch den 29ten Novrembris ist vor Casparn Garßhagen und Wilhelm Tesche-
mecher Wilhelms sohn Scheffen erschienen Everhardt zu Dorrenberg und Gertraudt sein Haußfraw und
haben vor Ermelte beide scheffen gerichtlich referirt attestirt und dem Rechten gnugsamb
einpracht, vor inen übre ihr auch Februarn von Petern Müller in dem Holßbeckh Erbkäufflich ahn sich prachten
zu Dorrenberg allermaßen daßelb in gehucht Hauß Hoff garden artlandt busch und banden ...
nichts in all darvon ab noch Außbescheiden (worauff Herman Wichelhaußen zu Dorrenberg und Gretgen
kachs Eheleuth sich des iuris rationis begeben) Verzieg unnd Außgang gethan, Sie Verkäuffer Ehe-
leuth sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet, und Eheleut Käuffere Henßen ... und
Erntgen Metzechters für sich und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten unnd
sich vollentkommener Zahlungh bedancket.

Anno 1652 uff den 9ten Januarii haben Wilhelm Teschemecher Wilhelms sohn Wilhelm Teschemecher
Peters sohn und Rutger Henckelß scheffen gerichtlich referirt und dem Rechten gnugsamb einpracht
daß vor inen Auß befelch des H. Richters Verzieg und Außgangh gethan Herbert Maunß uffem
rehdt und Merg Trost Eheleute über einen uffem Büchel ahn der fahr straßen gegen Lundech Plückers
des altern Behausungh gelegenen Backhauß ihm Johannen Berkeim und Gritgen Berdtman Eheleuth verkäuffers Backhauß
zu handen ietztge. Eheleuth Käuffern, gestalt Verkäuffere sich darvon für sich und ihre Erben
entgüttet und enterbet, und Sie Käuffere Eheleut für sich und ihre Erben darahn gegütet und
geerbet nach landtrechten und sich vollentkommener Bezahlungh bedancket.

Gordt Henß sohn zu Berghaußen Geel Eheleuth und Henrich Fenth und Merg Eheleuth geschwagere und schwegerschen
haben für sich unnd mitt im Nahmen ihrer respective minderjahriger schwester und schwegerschen Ursulen
verkauff[t] und überlaßen ihres Vatters und respective Schwegervatters Weilandt Henßen zue
Berghausen kindtheill uffem Adolphs Sebbergh und im Spelßers gutt, Petern Meiß und Metzgen
von Veldt Eheleuten, und haben darüber wie der scheffen Engel Wüsten gerichtlich referirt und
dem Rechten gnugsamb einpracht vor ime und Weilandt Herbert Pückert Hoffsman am 26. 8bris
1636 zu handen ietztge. Meisen und seiner frawen Verzieg und Außgangh gethan Sie Verkäuffere
Eheleut für sich und obge. ihre minderjahrige schwester und schwegersche sich von ahngeregte kindt-
gerechtigkeit entgüttet und enterbet und Sie Käuffere Eheleut und ihre Erben darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten.

Peter Meiß und Metzgen Tilmans von Veldt Eheleut haben Ernen Rodt und Theinen Eheleuth
uffem Subberg haben Verzieg unnd Außgangh gethan über ein stückh artlandt die Speltzer Hohe
Ein busch die bircken und ein hoffgen der Gockelß hoff gnandt item ein art busch in döffels Siefften
gnandt Sie Peter Meiß und Metzgen Eheleuth sich für sich und ihre Erben von alsolchen Erbstücken entgütet
und enterbet und Sie Ernen Rodt Threin Eheleuth für sich und ihre Erben darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten.

Ernen Rodt uffem Subberg und Threin Eheleuth haben Engelberten Marßbach bürger und Kauffman
zu lubeckh über ein stückh artlandts die Spelßer Hohe, ein büsch die Bircken, ein art busch der
döffelßseÿffen und ein art busch der brandtseiffen gnandt Verzieg und Außgangh gethan sich
und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet, und Inen Marßbach seine Haußfraw und Erben
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten.

Engelbert Marßbach bürger und Kauffman in lüneckh hatt Ernen Rodt uffem Subberg und
Threinen Eheleuten cedirt und übertragen die jenige action und forderungh welche Er ahn Petern Poß Mutter
kindtgerechtigkeit uffem Manß Subberg zu fordern gehopt, gerichtlich außgewonnen und Ime verziegen ist, hatt
Imen noch in crafft darüber habenden Erbrechtes Ime Ernen seine Haußfrawen und Erben Verzieg und Außgang
gethan sich seine Haußf. und Erben darvon entgüttet und enterbet und inen Rodt seine Haußfraw und Erben daran
gegütet und geerbet nach landtrechten.

Ferner Ern Rodt ime Marßbach gegen ietztbeschehene action und Übertracht auch dabei beschehenen Verzieg zu liebern und
in Zahlungh anzuweißen anglobt 9 morgen 60 reden büsch noch 8 morgen büsch im Schmielbusch gelegen oder 96 Thl. ...
darfür zu liebern und darüber gehorigen arts Verzieg zu thun.

Zurück nach oben

← Seite 441 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 443 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld