Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 440

← Seite 439 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 441→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1651 uff Dienstag den 21ten Martii ist vor sitzendem behagten Gericht erschienen
Merg Weilandt Melchioren Müllers vom heiligen Hauß am Mostertsbaum nachgelaßener Wittib
alß über ihre mitt Ermeltem Melchioren ehelich erzielt und nachgelaßene minderjahrige kinder
gerichtlich angenohmene Vormundern und hatt über die jenige Erbstückh, welche Abelln ... ...
Elverfeldt und Marien vom heiligen Hauß auff ihrem gutt Purch im ... und ... ein handen ...
Johan und von denselben Petern Langerfeldt und Elisabethen Brauß cedirt transferirt und über...
Ermelten Langenfeldt, wie Haußfaw und Erben Verzieg und Außgang gethan, sich nahmens ihrer
kinder und pflegkinder respective darvon entgüttet und enterbet und Imen Langenfeldt seine
Haußfraw und Erben daran gegütet und geerbet nach landtrechten. Nemblich Hauß und gardten
am ge. Mostertsbaum.

Anno 1651 uff Freitag den 27ten Martii Sein erschienen Caspar Garßhagen und Wilhelm
Teschemecher Peters sohn Scheffen und haben referirt und dem Rechten gnugsamb einpracht
waß gestalt vor inen auß zu lastungh des H. Richters iudicialiter Verziegen Peter
Winckelhauß und Threingen Arrenbergs Eheleuth über einen in heisiger liegenschafft im Beck-
off zwischen Mÿlanders und Schlossers garden gelegenen gardten worin Gerhart Hagen
bürger in Collen sicherer ahn Ime obge. Winckelhaußen gehopter Forderungh halben invittirt
gewesen, zu handen Petern Greff von Kotten und seine Haußfrawen Ursulen Teschemecher
in gestalt Ermelter Peter Winckelhauß und Threingen Eheleut sich vor sich und ihre Erben
darvon entgüttet und enterbet, und Sie Petern Greff und Ursulen Teschemecher
Eheleuth und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollent-
kommener Bezahlungh bedancket.

Anno 1651 uff Montag den 3ten Aprilis sein vor Herrn Richtern Kappell Casparn Garßhagen
und Wilhelmen Teschemecher scheffen erschienen Werner Wittbruch Gretgen sein eheliche Haußfraw
und Conradt Wittbruch großjahrig dochtern verheÿrateten kindts und haben uff den jenigen sterb-
fahll welcher durch absterben Weilandt Wilhelmen Knoppert, Engelen Knopperts mitt Threingen
Wittbruchs ehelich gezielt ohne hinterlassungh einiger leibs Erben verstorbenen Sohns, uff die
devaluirt und gestorben, mitt handt halm und Mundt Verzieg und Außgangh gethan sich und ihre Erben
Adolphen Brauß und Annen Kerberg Eheleuten sie re..irten sich und ihre Erben darvon
entgüttet und enterbet, und imen Brauß seine Haußfraw und Erben darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten und sich vollentkommener Außrichtungh bedancket.

Codem quo supra Adolph Brauß und Anna Kerbergh Eheleuth erschienen, und haben in krafft
ietzo empfangenen Verziegs Petern auß dem Wüstenhoff uff der Eschen heck und Gerdrauden
Roleders Eheleuten für sich und ihre Erben, uff ob angeregt güttgen zum Knopperts Vogelsangh
Verzieg und Außgang gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet und Sie Käuffer
Eheleuth und ihre Erben daran gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollentkommener Be-
zahlungh bedancket.

Anno 1651 uff Dienstag den 18ten Aprilis sein vor Herrn Gerhardten Kappell Richtern Wilhelmen Teschemecher Peters Sohn
und Rütgern Henckelß Scheffen persohnlich kommen und erschienen die Ehrenthaff und dougentsahme Peter
Mircken und Catharina Lohe Eheleuth, Gerdrauth Mircken Wittib Weilandt Henrichen Wichelhaußen alß Mutter
und gerichtlich angeordnete Vormundern ihrer underjahriger Kinder Johannes Engell und Henrich gnandt
für sich und ihre Kinder und respective pfleglingen Andreß Mircken alß Man und Mannbar seiner Haußfrawen Annen Corti-
nati in crafft von derselben dieserhalb uff ihren Schwagern Peter des Verziegs halben außgebener Vollmacht und haben
den Erngrecht vornehmen und woltenigentsahmen Casparn Plücker jentlichen Bürgermeister zu Elverfeldt
und Helenen Teschemecher Eheleuten, über ihro Verkäuffer Mircken Erben inen elterlich anererbtes in heisig
Bürgerschafft in K...dorff gelegenes im Hauß Hoff Schewe zweÿen Gardten einem Bleichblech und einem in den
Würden gelegenen stückh landts bestehendes Erbgutt mitt allen zugehorigen Wegen und stegen und anderen ge-
rechtigkeiten nichts auß beschenden alß die darzugehorige begrebnißplatz und frawen kirchenbanckh so die
ge. Mittverkäufferin Gerdrauth Mircken sich vor sich und ihre Erben vorbehalten, Verzieg und Außgangh gethan sich und ihre
Erben darvon entgütet und enterbet und Sie Käuffere Eheleuth und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach
landtrechten und sich vollentkommener Bezahlungh bedancket.

NB Werner Wülffing für die ermangelnde ... zu gleiche Zeit beizuschaffen ...

Zurück nach oben

← Seite 439 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 441 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld