← Seite 438 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 440→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.
Merg Weilandt Petern am Berg nachgelaßener Wittib für sich und ihre minderjahrigen Kinder
Peter Peters sohn am Berg und Entgen Eheleuth vor sich Frederich Peters am Berg und Steigen
zwangh Eheleute heut dato den 8ten 9bris am behagten Gericht erschienen, und haben Gockelen
zu Berghaußen und seine Haußfrawen Theren, über ihre Mergien elterlich anererbte Erb und
kindtgerechtigkeit zu Berghaußen Verzieg und Außgangh gethan Sie für sich und ihre minder
jahrigen und die großjahrigen für sich selbst, sich darvon entgüttet und enterbet und
Imen Gockelen und seine Ehefrawen Theren darahn geerbt und gegütet nach landtrechten.
Anno 1650 uff Dienstag den 6. Xbris sein an sitzendem behagten Gericht erschienen, Johan Pangers
und Threingen Pols Eheleuth und haben fascirt waß gestalt Ienen Herberten von Treingen Wiehelhausen
Ereten holschen wittibn über ein ihre am Hoffgericht in ...dorff deich vethel und recht ihres lantes
Stück artlandts uff darauff erfolgte im rechten irig geschehen, in crafft deßen Sie Ehelich
alsolch Stückh artlandts hin wedder an Wilhelmen Brauß und Theingen Vohewinkel Eheleute verkaufft
und hinauff werber für sich und ihre Erben den Käuffern für sich und ihre Erben Verzieg und Außgangh ge-
than sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet und Käuffere darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten.
Codem quo supra Johannes Brauß Weilandt Johannen Braußen und Catharinen Teschemecher Eheleuten,
ehelicher sohn in gegenwarth seiner Vormunder Casparn Garßhagen und Johannisen Luttinhausen
(welche dem von ihren gewesener pflegsohn mitt ...sten von der Hoff* getroffen und von Burginen
Gethanen Schlosser ver...herten Erbschafft, besser gethan alß gelassen affimiren) erschienen
und gemelter Burginen Gethanen Schlosser Teschemecher und Catharinen Teschemecher Halterhoff Eheleuten für
sich und ihre Erben Verzieg und Außgangh getahn Verkäuffer sich und seine Erben von dem ge. Hewbanden
entgüttet und enterbet und Käuffere und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten.
*über einen im Braußen wÿrth gelegenen Hewbandten.
Anno 1651 uff Dienstag den 21ten Februarii am sitzenden behagten Gericht Caspar Garßhagenn scheffe
referirt daß Februarn vor Weilandt Conraden Peill ime Garßhagen uff dem abgelebten Gerichtschr.
Johannen Torpander sehlig gegenwertiger Engell Wüsten neben seiner Haußfrawen Margarethen Düppenbecker
Weilandt Johannen Meÿer koch und Entgen Beringmans Eheleuten über die Ermelter Margarethen aner-
erbte Düppenbeckers in der Stadt Elverfeldt an der bringpfordten gelegene Behausungh ime Koch und
ermelter seiner Haußfrawen Verkäuffe Behausungh {und zugehorigen garden} Verzieg und Außgangh gethan Sie Eheleuth Verkäuffere
für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet und die ...abgelebte Käuffere darahn
gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollentkommener bezahlungh bedancket, maßen Er obge.
Wüsten daßelb gleichfalß alßo beschehen und ergangen zu sein belaut.
Codem quo supra Wilhelm Teschemecher Peters sohn und abwesendt Rütgen Henckelß der Gerichtschreiber
Jacob von Wohringen gerichtlich referirt und dem Rechten gnugsamb einpracht, daß vor inen Johanneß
Meÿer weilandt Johannen Meÿers kochs und gastgebers in Elverfeldt nachgelaßener zwarn ledigen
standts doch großjahriger sohn auch zwarn schwachen lebs doch gutten verstandts und geruffige Auß-
sprach wie ahn Ime zu sehen und zu hören wahre, Gottfrieden Bernsaw und Christian Teschemecher
Eheleuten über die {iren Eltern} dieselben Hebennen verkaufft Düppenbeckers in der Stadt Elverfeldt ahn
der bringpfordten gelegene Behausungh mitt zugehorigen in Berchßkamp gelegenen gardten
Verzieg und Außgangh gethan sich und seine Erben darvon und Käuffern Bernsaw seine Haußfraw und Erben
daran gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollentkommener Entrichtungh bedancket.
Anno 1651 uff Sambstag den 11. Martii Sein vor Herrn Gerhardten Kappell Richtern Casparn
Garßhagen und Hannß Rütgern Lüttringhaußen Scheffen erschienen Statzgen Telen und
Threin auß dem Füncklach Eheleuth, und haben für sich und ihre Erben Adolphen auß der Annen
in der Steinbach und Gertrauden Box Eheleuten für sich und ihrer beiden eheleibliche Erben
über daß ahleinige Erb und gütt im Füncklach allermaßen ihro Threinen daßelb elterlich aner-
erbt nichts in all darvon ab noch Auß bescheiden Verzieg und Außgang gethan, sich verkäuffere
sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet und Käuffere Eheleuth und ihre Erben
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollentkommener Bezahlungh bedancket.
Zurück nach oben
← Seite 438 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 440 →
Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und
sowie