← Seite 428 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 430→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling auf folgenden Karteikarten zitiert: B0214 – Bernsau, Goddert / Gottfried (1661); C0535 – Clieff, Caspar; D0110 – Teschemacher, Engel; H0299 – von der Heiden, Johann; L0417 – Lucas, Luckes, Peter; M0186 – Mi(e)rke, Engel; W0124 – Wierdt, gnt. Volmers, Johannes; W0415 – Witte, Witen, Conrad, Cort; W0451 – Wulffing, Engel
so demselben von seinem ohmen salich Neul Rincken anerstorben,
im Eißlandt, unden am Halmweg, zwischen Peteren Wulffing hauß-
platz und Thonißen Tielen behausung gelegen, wie solcher in seinen
lacken und palen gelegen, nichts davon ab oder außbescheiden, zuhanden
Jasparen Kleeff, und Gritgen Keupers eheleuten,
Den 9. Julii Anno 1647 sein an dem beseßenem und behegetem
Gericht erschienen Peter Putsch zu Kuckhausen und Stein eheleute, und
dem rechten gnugsamb mit handt, halm und gichtigem munde
verziegen auff ihr Erb und Kindtgerechtigkeit zum Dhöer des Kirs-
pels Cronenberg, dagegen denselben die schuldige gelder, so sie wei-
landt Herman Schroder im Dhall zuthun gewesen, und an ihnen vor
der obrigkeit gefordert worden, quidt geschlagen, zuhanden
Wilhelmen Putschen und Drutgen eheleuten,
Den 9. Julii 1647 Engell Kneffell und Wilhelm Tesch-
mecher vorm Holt [eingefügt: beide Scheffen] gerichtlich einbracht, das fur ihnen den
21. Februarii Anno 1646 verziegen Engell Teschmecher in der Mircken
und Christina Frawein eheleute, auff den halben Meisenbruch genant,
so ein heubruch ist, welchen Bernsauw von Neuhauß salich gegulden, zuhanden
Godderten Bernsauw und Christinen Teschmecher eheleuten,
Den 26 Novembris 1647 sein vollig beseßen und behegeten
Gericht personlich erschienen Engell Wulffingh und Conradt
Witte, als jetziger Zeit Schulprovisoren und Vorstehern der
Schulen zu Elverfeldt, und sein Krafft Heudt dato gerichtlich ex-
hibirten Kauffbrieffs, und darauff von Gericht interponirten
decreti und dabei beschehener des Verkauffs approbation mit
Handt halm und gichtigem auff die verkauffte Cronenbergs behau-
sung, binnen der Stadt Elverfeldt gelegen (außerhalb des dahinden
gelegenen kleinen Heußgen, so nit mit verkaufft, sondern den Cro-
nenbergs Kinderen vorbehalten) Diesem gerichtsprauch nach
verziegen sein, zuhanden Peteren Lucas, und Margarethen Loe
eheleuten,
Den 3. Decembris Anno 1647 haben Caspar Garßhagen und wilhelm
Teschmecher wilhelms sohn [eingefügt: beide Scheffen] dem Rechten gnugsamb einpracht, das vor
ihnen verziegen Daniell Mircken und Elß brauß eheleute, wie
auch Engell Mircken, auff ihre behausung im Cleeff, so zu zweien
whonungen under einen Dack gebauwet, wie auch Hoffgen und Garden
daselbsten, zwischen fausen und Nabers behausung, alles in seinem
bezirck, lacken und palen, mit aller angehoriger gerechtigkeit gelegen,
nichts davon ab oder außbescheiden, wie solches ihrem Gat saligen Vatter
Engelen Mircken anererbt, zuhanden Johannißen Wierdth, und
Treinen Witten eheleuten,
Zurück nach oben
← Seite 428 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 430→
Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und