← Seite 427 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 429→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling auf folgenden Karteikarten zitiert: C0298 – [von der] Kemmenau, 1607 gnt. Peitz, Ludger; C0298 – [von der] Kemmenau gnt. Peitz, Ludger; C0535 – Clieff, Caspar; C1002 – Cronenberg, Peter; D0326 – [von] T[y/i]mpe[n], Jan, Johann; E0158 – Engels, 1645 gnt. Nulden, Hinrich; E0158 – Engels, 1645 gnt. Nulden, Hinrich; E0170 – Engels, 1610 gnt. Peitz, Noll, 1600 Nul, Neul; E0182 – Engels, gnt. Neulen, Peter; H0299 – von der Heiden, Johann; H0429 – Hensseler, 1663 gnt. Becker, Jurigen; S0252 – Schlösser, 1633 gnt. Heusiepen, Tonnes, Anton; S0252 – Schlösser, gnt. Heusiepen, Tonnes, Anton; S0255 – Schlo[e]sser, Schloßmarcker aus d. Hs., Johan
Anno 1646 den 11. Septembris, sein am behegetem Gericht
personlich erschienen, Johan vom Tympen, und Catharin Mullers
eheleute, und haben freiwillig, mit handt halm, und gichtigem
munde verziegen, auff ihre Kindtgerechtigkeit weilandt
Johannen Schloßers behausung, binnen der Stadt Elverfeldt in
der Burg gelegen, zuhanden neben einem hindergelegenem
pletzgen, zuhanden Anthonen Schloßer burgermeisteren, unnd
Catharinen Holterhoff eheleuten,
Anno 1647 den 7. Maii haben Caspar Garßhagen und Wil-
helm Teschmecher Peters Shon beide Scheffen dem rechten gnug-
samb einpracht, das vor ihnen freiwillig, mit hand halm
und munde verziegen sein Peter Cronenberg uffem Vinckenscheidt
gerichts Harmen, sampt seiner Dochter Trintgen, welche ihre
mundige Jharen erreichet, und sich auch mundige erklert, auff
ein ort haußplatz binnen der Stadt Elverfeldt uffem kleinen
Kirckhoff genant, zwischen weilandt Engelen Mircken und Rut-
geren Luteringhausen selig behausungen in seinen lacken, palen
und zugehoriger gerechtigkeit gelegen, nichts davon außbescheiden
zuhanden Irmgen Henseler und Mergen Hagbaum eheleuten,
Anno 1647 den 27. Aprilis haben Her Richter Cappell Caspar
Garßhagen, Wilhelm Teschmecher vorm Holt, und Engell
Teschmecher in der Mircken Scheffen, dem Rechten gnugsamb
einbracht das vor ihnen verziegen Niell Engels und deßen
Haußfrauw, Heinrich Engels, Gutgen Cronenberg eheleute
Peter Engels und Trintgen vom Hacklandt eheleute, uff
die behausung binnen Elverfeldt an der abgebrochener pfortzen
gegen Johan Kirbergs salig behausung uber gelegen, wie solche ihnen
von weilandt Ursulen seligen Ludtgeren Kemena erster hauß-
frauwen anerstorben, zuhanden Curden Mostert und Hein-
richen Barll als weilandt Johannen Barls beider hinder-
lasener unmundiger kinder Johannen und davidt Barll
und haben obgen[annt]e verziegene personen sich verbunden unnd uber-
pflichtet, dafern uber Kurtz pder lang von besagten Keme-
naes erben einige ansprach dieser behausung oder sterbfals
halber machen wurden das uff dem fall sie die vormundern
und ihre pflegkinder deßwegen vertretten und auff ihre Kosten
solches abzuschaffen, bei verpfendung ihrer Haab und guter,
Anno 1647 den 28 Maii sein personlich an be-
hegetem und beseßenem Gericht vor Richteren und Scheffen
erschienen Tieß [eingefügt: Engels] zu Berchausen unnd Noeltgen eheleute, und
haben dem Rechten gnugsamb verziegen, auff einen ort busch
und Garden, so sie von wilhelmen daumen gekaufft, in seinem
bezirck lacken und palen gelegen, nichts davon außbescheiden, zu
handen Gockell zu berchausen und Trein Maul eheleuten,
Den 28 Maii 1647 hatt wilhelm Teschmecher vorm Holt
einbracht das vor ihme und Conraden Peill salich den 3ten
tag Septembris Anno 1646 dem rechten gnungsamb ver-
ziegen seist, Johan von der Heiden auff ein orth haußplatz,
Zurück nach oben
← Seite 427 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 429 →
Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und