Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 423

← Seite 422 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 424→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling auf folgenden Karteikarten zitiert: B0121 – Becker, Matthieß; C0565 – Kleffkotten, Hinrich; M0086 – Mertens, Lucas; N0060 – Neuekirche, Newkirchen, Aleff, Adolf

Den 28 Junii 1644 am beseßenem
Gericht [eingefügt: zu Elverfeldt] vorgetragen worden,

[eingefügt: Peter Mertens zu upwenigen]
Lucas nomine Mertens zeigt an; obwoll Maria Wierdts
wittib saligen Matthieß Beckers uber weilandt Adolphen
von Newkirchen in der Burg gelegene behausung eine sei-
nem Principaten verkauffe und bezalte behausung hiebevorn
Anno 1637 den 9. Decembris vor weilandt Johannen
Kirberg salich unnd Casparen Garßhagen beiden Scheffen ver-
ziegen, Auch die jura damhalen davon erlecht, So komme
ehr doch in erfharung, Das sothaniger Verzich wegen dero-
zeit ankommenen Kriegsvolcks des Obristen Lieutmants
Meiseners nit gerichtlichen einpracht, und dem Verzichsbuch
einverleibt worden, Wan aber der alnoch lebender
Scheffen Caspar Garßhagen davon gute wißenschafft hat,
unnd davon referiren kann, Als patt deßen relation ad
prothocollum zunehmen, und dem angeregten verzich dem-
negst besagtem verzichsbuch einzuschreiben, und darnacher
darab seinen Principaten vor die gepur einen Scheun zu-
ertheilen,

[eingefügt: Relatio Scabini Garßhagens]
Caspar Garßhagen Scheffen referirt bei seinem geleisten
Scheffeneidt ihme nach woll wißig und in guter ge-
dechtnis habe, das im Jahr 1637 erliche tagh vor des
Obristen Lieutenants Meisener ankompst und Einquar-
tirung hieselbsten zu Elverfeldt Maria Wierdts dero zeit
gewesene wittib, vor ihme unnd Johannen Kirbergh
numehr salich, als zweien Scheffen, in beisein Godderten Teschmechers,
Heinrichen Grae und Heinrichen Ringmecher, mit handt, halm und
gichtigem munde, diesem Gerichtsbrauch nach freiwilligh
renunt(iret) und verziegen auff ihre behausung binnen der Stadt
Elverfeldt in der burg gelegen zuhanden Peteren Mertens
zu upweniger sich davon enterbet, und gemelten Mertens
daran geerbet, uff selbige Zeit auch gemelte Maria von
Peteren Mertens gelder empfangen, sich guter bezhalungh
bedanckte und woll zu frieden gewesen, sein Garßhagens
Mitscheffen Kirberg das beschrieben verzich bei sich genhomen
und am gericht einzubringen anglobt,

Anno 1644 den 10. Augusti haben Conradt Peill unnd
Wilhelm Teschmecher Wilhelms sohn beide Scheffen gerichtlich
einbracht, das vor ihnen verziegen sein, Heinderich von
Kleffkotten am Hollenwege und Gritgen Luteringhauß
eheleute uff ihr Hauß und beckhauß, so hinder demselben
Hauß im istlandt gelegen, darin jtziger Zeit Tieß von der biß
whonet, zwischen Engelen Probst und Johannen Scheidenmecher
behausungen gelegen, zuhanden Tieß von der biß und
Marien Kriegers eheleuten,

Zurück nach oben

← Seite 422 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 424 →

Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal