Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 419

← Seite 418 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 420→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling auf folgenden Karteikarten zitiert: A0065 – Arenberg, gnt. Egertz, Driß; C0243 – Katernberg, Werner; C0393 – K[o/i]rberich, Godert; C0694 – Knipt[s], Peter; C1019 – Kuch(ck)enbecker, Alexander; H0687 – in der Hülsbeck, Dietz; P0259 – Praß, Prost, Peter; S0983 – Steinweg, N.

Dem 19. Januarii 1640 sein vor Conraden Peill und Casparen
Garßhagen beiden Scheffen in beisein des Herren Richters Cappels und
Gerichtschreiber Topanders dem Rechten gnugsamb, verziegen Wilhelm
von Rhadt und Anna Steinwegh eheleute, auff ihrer Miterben der
Steinwegh kinder, Kindt und Erbgerechtigkeit sowoll in barschafft als
Erbguteren lauth ihrer durchs Loß gemachter theilungh, zuhanden Wilhelmen
Steinwegh und Johannen braven, als der noch ubriger unverheirater Kinder
vormunder, und zu deren behueff, benentlich Everten und Trintgen (Steinwegh)
wie imgleichen auff den Hulßbeck, welche Adolphen Steinweg zu …………

Den 2. Aprilis 1640 haben Engell Wuest Scheffen und Johan
Evertz vor der bruggen Hoffsman dem Rechten gnugsamb einbracht
das fur ihnen verziegen den 5. decembris Anno 1639 Friederich
Maull zu berchausen und Noell eheleute auff ein ortgen busches
zwischen dem Greuwell und Muschenborn Kirspels Cronenbergh
in seinem bezirck lacken und palen gelegen, inmaßen Friederich
Maull denselben in seinem nießlichen besitz und geprauch gehabt
nichts davon außbescheiden zuhanden Johannen Kalt Hoff
und Cecilien Vowinckell eheleuten,

Den 2. Aprilis Anno 1640 haben Engell Wuest Scheffen
unnd Ern Rodt in Rotseipen Hoffsman dem rechten gnugsamb
einpracht, das vor ihnen den 23. Martii negsthin verziegen sein
Hamman zum busch und Gritgen Heinrichs eheleute sowoll auff
das Irmge was ihnen wegen ihrer respective Schwester und
Schwegerinnen Trintgen Heinrichs salich uff gestorben, als auch
darauff sie vor diesem Anno 1636 den 16. decembris verziegen
sein, nemblich auff die semptliche Erbstucke zu dem Halben
Maen gehorig, nichts davon ab oder außbescheiden zuhanden
ihrem respective Schwagern und schwegerinnen Johannen
Kalthoff und Cecilien vowinckell eheleuten
[eingefügt: den ersten (septembris) Anno 1640 haben Johan Kirberg Scheffen und Johan Topander Gerichtschreiber einbracht das vor inen verziegen Peter Putsch zu Kuckhausen und Steintgen eheleute, auff ihren Heubanden die Klemmen Wiese gnant, zuhanden Engelen Wust, Gritgen eheleuten]

Den 14 Februarii Anno 1642 Conradt Peill in der Mircken und Caspar
Garßhagen beide Scheffen gerichtlich einbracht, das fur inen verziegen
Wilhelm, Peter und Johan gebrodere weilandt Henßen in der Hulßbeck nachge-
laßene Kinder wie auch Wilhelm Khar und Drutgen Hulßbeck eheleute,
als miterben welche semptlich ihre mundige Jharen erreicht, auff die
Ditz Hulßbecker lenderei, Item Heubanden am Schaffstall, auch ein ort
bucken bußgen bei dem Heubanden am Schaffstall und ein ort Eicken busch
im wustenhoff gnant am otgenberg, wie daßelb alles bei der Ditz Hulß-
beck gehorig, sambt der Marckengerechtigkeit, inmaßen daßelb in
seinen Lacken und palen gelegen, wie ihr Vatter Henß salich daßelb von
seinem Ohmen Peteren Ditz an sich erkaufft und in seinem besitz gehabt,
und gepraucht mit allen seinen anklebenden ein diensten schatz
außgulden und Zehenden, nichts außbescheiden, zuhanden Weilandr
Godderten Kirbergs hinderlaßener Wittiben und Erben,

Den 14. Februarii Anno 1642 haben Conradt Peill Peter Luteringhauß und
Caspar Garßhagen Scheffen dem Rechten gnugsamb einbracht, das vor ihnen verziegen
den 10 Septembris Anno 1641 Engell Knips und Conradt Crummell
als verordnete vormundere Peteren Knips unmundiger Kinder be-
nentlich Engell und Davidt Knips, uff ihren Garden uffem Mullenscheitz
boven der Lo Mullen in seiner lacken und palen gelegen zuhanden Peteren
Probst und Annen seiner hausfrauwen, Sanderen Kuchenbecker und Leißbeten
eheleuten, Andrießer Arrenberg und Ursulen eheleuten, Werneren Caterberg
und deßen haußfraw, als nemblich einem jedem vom garden einen
Viertentheill,

Zurück nach oben

← Seite 418 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 420 →

Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal