Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 336

← Seite 335 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 337→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling auf folgenden Karteikarten zitiert: A0026 – Ackermann, Faßbender, vom Acker, Peter; D0171 – Teschemacher, 1591 gnt. Claren, Peter; D0171 – Teschemacher gnt. Claren, Peter; D0310 – Tielen (1587), Johan; H0138 – Hallenscher, (1602) gnt. Nolden, (1605 Hallender), Deirich; H0138 – Hallenscher, 1602 gnt. Nolden, (1605 Hallender), Deirich; L0187 – Lennepe(r), Jaspar; S0721 – Sip[e]mann, 1603 gnt. Eckels, Jaspar

Anno 1612 den 26 Junii haben Wimmar uphoff und
Conradt Peyll Scheffen ins Gericht bracht das vor inen ver-
Ziegen Jaspar Lenneper und Entgen eheleute auff ihr klein-
Heußgen hinder dem großen hauß negst dem Keller gegen Peteren
Voglesangh behausungh in der Burgh und Freiheit Elverfeldt gelegen,
zuhanden Jasparen Tipman und Christinen zur Hosen ehe-
leuten,
Anno 1612 den 17 Junii haben Conradt Brauß und Wimmar
uphoff Scheffen einbracht, das vor inen verziegen Dieterich Hollender
und Dreutgen eheleute auff saligen Johan Nolden halbe behausungh
zwischen Jasparn Eickerts und des Gräen behausungh im istlandt in seinen
lacken und paelen nichts davon außgescheiden gelegen ist, zu handen
Hanß Tilmkens Catharinen eheleuten,
Noch auff obgen[annter] Zeit und angedeuten Scheffen verziegen sein Peter
Teschmecher saligen Johans Shon Maria Zwergs eheleute auff ihre behausung
hinder derselben whonlichen behausungh wie dieselb in der Burgh
und Freiheit Elverfeldt in seinen lacken und palen daselbsten lauth
Kauffzetels gelegen ist, zu handen Peteren vom Acker und Trint(b)e
Franckholt eheleuten
Anno 1612 den 28 Augusti hatt Tilman in der Kolffert vor sich und
Wilhelmen under Kirchen auch Scheffen einbracht, das vor inen verziegen
Evert vor der Bruggen und Friederich uffem Bergh als verordnete
vormunder saligen Friederichs uffem Heidt mit nochlebenden Eiffgen
dho sie lebten eheleuten ehelich gezilter und nachgelaßenen Kinder benentlich
Engelen, Sophien, Treintgen, Eiffgen Ermg... und Grieten, uff deren
behausungh uffem Heidt zu sampt derselben zugehorigen gerechtigkeit,
zuhanden Catharinen saligen Wilhelms vom Newenhauß nachgelaßener
wittibben, und sollen obgen[annte] widtwe alle Ih… von obgemelten
behausung in saligen Hamman Prangen gutt sechs rader albus uff
Martini zu schatz geben,
Noch obgen[annten] Tilman in der Kolffers Scheffen einbracht das vor
ime und Wilhelmen under der Kirchen auch Scheffen verziegen
sein Hamman zu Veldt und Mergh eheleute uff ihr erb und kindt-
gerechtigkeit im dhall zuhanden Peteren zum dhoer Catharinen
eheleuten,
Ferner uff vorbestimbte Zeit Tilman in der Kolffert Scheffen
einbracht, das vor ime und Wilhelmen under der Kirchen
Scheffen verziegen seyn Hamman Drießen zu Vowinckell auff
seiner saliger hausfrawen Grieten und seiner saliger Schwegerin-
nen Catharinen, und alles was ime von gedachter seiner
Frawen saligh anvererbet und seiner Schwegerschen anerstorben
ist im Dhall als nemblich gedachter Schwegerschen Catharinen kindt-
und erbgerechtigkeit des halben Schollen gutt genent, welches
vorgenenten Hamman bekent hatte, das weilandt klein Jan zu
Schwaßhausen als vormunder vor seiner saliger Hausfrawen
und Schwegerschen verkauff und auch derzeit wie landt
preuchlich in der Kirchen außgeruffen, zu handen Wilhelmen
im Dhall Catharinen eheleuten und davon zu danck (bezalt)
sein, welcher hinwidder darauff verziegen zu behueff und zu
handen Peteren zum dhöer Catharinen eheleuten, Hamman, eheleute [eingefügt: im dhall wilhelms shon]
und Treinen eheleuten, jedem zum halben theill

Zurück nach oben

← Seite 335 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 337 →

Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal