← Seite 594 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 596→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.
Eodem quo supra ist ahn behagtem gericht Johan Jacob Zinßmeister alß gerichtlich
ahngeordnet und veraÿdter Vormunder seiner halbburtiger Schwester und
Bruder erschienen und hatt in nahmen derselben Wilhelmen Sichelenschmit dessen
Ehefrawen und Erben über daß gemeltem Sichelenschmit verkaufftes im
Kirspell Cronenberg in der Kotzardt gelegenes Zinßmeisters guth Verzieg
und außgangh gethan, seine pflegbefohlene darvon entgüttet und enterbet und
ge. Wilhelmen Sichelenschmit dessen Ehefraw und Erben darahn gegüttet und
geerbet und nahmenß seiner pflegbefohlenen sich gutter bezahlung
bedancket.
Eodem quo supra hatt Catharin Pickertz ledigen standts doch vogtbahren alters
über ihr Erb und Kindtgerechtigkeit deß beckerhoffs verzieg und außgang
gethan sich darvon entgüttet und enterbet und Engelen Wuesten dessen
Ehefraw und Erben darahn gegüttet und
geerbet.
Eodem quo supra ist ahn gewohnlicher gerichtsstellen erschienen Johan Pickertz
alß gerichtlich angeordnet und veraÿdter Vormunder seiner mit Chris-
tinen Fluß Ehelich gezielt und nachgelassener unmundiger Kinder Ger-
traudt Catharin Christin Maria und Peteren Pickertz, und hatt über seiner
pflegbefohlenen theill deß beckerhoffs, Engelen Wuesten dessen Ehefrawen
und Erben verziegh und außgang gethan sich und seine pflegbefohlene
darvon entgüttet und enterbet und gemelten Wuesten dessen Ehe-
fraw und Erben darahn gegüttet und geerbet und sich gutter bezahlung bedancket.
Eodem quo supra in iudicio ordinario seindt erschienen Caspar Wusten
Maria Rawhauß Eheleuthe, Lothar Wusten Cæcilia Hammanß Eheleuthe und
haben Peteren Friederichß und Elisabethen Rautenbeck Eheleuthen über
ihr Erb und Kindtgerechtigkeit in der Oberster Rautenbeck verziegh
und außgang gethan sich darvon entgüttet und enterbet und gemelten
Peteren Friederichß dessen Ehefraw und Erben darahn gegüttet und geerbet.
Eodem quo supra seindt ahn behagtem gericht erschienen Johanneß vom
Scheidt und Margaretha Baumers Eheleuthe und haben für sich und ihre Erben
Johannessen Rauhauß dessen Ehefrawen, Peteren Friederichß und dessen Ehe-
frawen über daß Baumerß gutgen in der Rautenbeckh verziegh und
außgang gethan, sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet und ge.
Friederichß und Rauhauß dessen Ehefrawen und Erben darahn gegüttet
und geerbet, und sich gutter bezahlung bedancket.
Eodem quo supra haben Caspar Honßer vor sich selbsten und dan Er Caspar Honser
und Wilhelm Hann tutorio nomine Caspar Dierichen Stratmanß mit Marga-
rethen Honßers Sehl. Ehelich gezielt und nachgelassener minderjahriger Kinder
über daß Honßers guth uffem Pickertzbergh, Gorden Schmit Elteren und Jungern
verziegh und außgang gethan, sich und ihre pflegbefohlene darvon entgüttet
und enterbet und ge. Schmit Elter und Jungeren darahn nach landtrechten
und gerichtsbrauch darahn gegüttet und geerbet, und sich gutter bezahlung be-
dancket.
Zurück nach oben
← Seite 594 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 596 →
Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und
sowie