Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 584

← Seite 583 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 585→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1687 auff Donnerstag den 24ten Julii ist vor
Richteren und dem Scheffen Bernsaw
Anno 1687 den 11ten Septembris seindt vor H. Richtern
und dem Scheffen Bernsaw erschienen Andreaß Winckel-
haußen und Gertraudt Ernesti Eheleuthe, und haben H.
Johans Adolffen Karsch und deßen Ehefrawen Margarethen
Dreßen Eheleuthen, über den im Kipdorff negst neben sein
Karschenß Haußplatz gelegenen Elterlichen Haußplatz und
garten ahn der Hoffawen negst neben Engelen Lucaß garten
gelegen ad 30 fueß breidt und 100 fueß lang, wie solches
in Casparen von Carnapß darauff habende Verschreibung
vermeldet Verzieg und außgang gethan sich und ihre
Erben darvon entgüttet und enterbet, und innen
Karsch dessen Haußfraw und Erben darahn gegüttet
und geerbet, und sich gutter bezahlung bedancket.

[*Dießer Verziegh ...ehet uffm dritten blatt wohin pag. 2 zu stehen] [siehe S.580]
Anno 1687 den 18ten Februarii, hat beÿ sitzenden, behagten Gericht, Peter Hilger Fabritius,
Gerichtschreiber im Barmen und procurator hieselbst, Krafft ad prothocollum exhibirter Vollmacht
ihm Nahmen, und von wegen, der darin benendter parteÿen, alß

1. Peter und
2. Johannes Teschemacher Werners Sohn
3. Johannes Huester für sich selbst
4. idem Huester alß Vormundter Casparen Reinhardt Rittershauß Sohn
5. Caspar Rauwkamp, und Catharina von der Roßenauw Eheleuthe.
6. idem alß Contutoren über Caspar Roßenauwers Erben.
7. Petter Hüester
8. Clara Huester und dero Tochter
9. Maria
10. Hermannus vom Rahd für sich
11. idem und Johannes alß Vormunder, über Pet. Bergmans Kinder
12. Caspar Uphoff für sich
13. Conrad E... und
14. Reinhardt Ritterhauß und Elisabethgen gra Eheleuth
15. idem Reinhardt, für Catharinam Rittershauß, de rato caviret, Petern Apradt
Burgeren und Gestgeberen hieselbst, in handen dessen Sohns Peteren über daß in
hiesiger Stadtt, gegen dem Kirchhoffe über, gelegenes Hauß, und Zubehoer nemblich
ihr darahn gehabte Erbgerechtigkeit, allermaßen vor benendte parteÿen, ihme Aprad
und seinen Erben, dasselbe sampt zugehörigen appertinentien besag eines darüber gehal-
tenen Vergleichß, für und umb daß jenig, waß sie unter sich pacisciret, und einig worden
und bezahlt ist, Erblich cedirt und übertragen, Er Apraht auch eine geraume Zeith
in besitz und gebrauch gehabt, nemblich über ihr darahn gehabtErbgerechtigkeiten
Verziegh und außgang gethan, seine Constituenten und dero Erben, davon entguetet
und enterbet, und ihnen Apradt sampt seinen Erben, darahn gegutet und geerbet
nach Landts Rechten und gerichtsbrauch.

Zurück nach oben

← Seite 583 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 585 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld