Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 569

← Seite 568 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 570→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1682 auff Dinstag den 12ten Maii seindt vor behagtem gericht erschienen
Peter Lucas und Helena Siebelß Eheleuthe und haben ihrem Schwager
Schwester und Schwiegerinnen Beniamin Beckman und Margarethen Lucas
Lucas Eheleuthen über ihr Elterlichess im Kipdorff negst Andrießen
Siebelß Hauß gelegenes Hauß daß Cronenberger Hauß gnandt
sampt einem uffem Engelenberg neben Heverten Bringmanß gelegenen
garten und dan einer Frawen Kirchensitz und funff begrebnissen wie
ihre Elteren Sehl. solche in besitz und gebrauch gehapt Verzieg unnd
außgangh gethan deß wegen den Verzieg und Kauffschilling empfangen
und also obge. ihren Schwager und Schwester Beniamin Beckman
und Margarethen Lucas Eheleuthe gegüttet und geerbet nach landtrechten
und gerichtsbrauch.

Anno 1682 uff Dienstag den 26. Maii sein vor sitzendem behagten gericht erschienen
Dietherich Solman und Anna Müllers eheleute, Wilhelm Brinckman und Judith
Mellers eheleute Andreaß Müller und Enneken Rawkampfs eheleute auch Peter Müller
und Anna Schloßers eheleute und haben ihrem respective schwager schwester und schweger-
innen Petern Siebelß und Catharinen Müllers eheleute über ihr Elterliches in der statt Elverfeldt
am Marckt gelegenes Hauß sampt seinen Zubehoer nichts darvon ab noch außbescheiden
mit Handt Halm und Mundt verzieg und außgang gethan sich und ihre Erben darvon
entgütet und enterbet und innen Petern Siebelß Catharinen Müllers eheleute ihren
respective schwager schwester und schwegerinnen sampt dero Erben darahn gegütet und
geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung verglichenen
erb und abstandts pfennigh bedancket.

Anno 1682 uff Dienstag den 26. Maii ist vor gericht erschienen Entgen Josten Weilandt
Petern Kuckhausens nachgelassene Wittib und alß gerichtlich angeordnete Vormunderin
ihrer ermeltem Kuckhausen ehelich gezielt und nachgelassene underiahrige Kinder und hat
ihrem schwager und schwegerinnen [Johan] Speck und Treingen Kuckhausen eheleuten über ihres
abgelebten ehemans Erb und Kindtgerechtigkeit mit Handt Halm und Mundt Verzieg
und außgang gedahn ihre Erben darvon entgütet und enterbet und inen Speck
sampt seiner Ehefrawen und Kindern daran gegütet und geerben nach landtrechten
und gerichtsbrauch und sich guter bezahlung bedancket.

Anno 1682 den 26. Maii ist vor gericht erschienen Caspar Küpper in der
Rutenbeck alß gerichtlich angeordtneter Vormunder seiner mit Ursulen Teißen S.
ehelich gezielt nachgelassener Kinder und hat seinen schwager und schwegerinnen
Adolffen Teißen und Gertrauden eheleuten über seiner abgelebter Ehefrawen
Ursulen Erb und Kindtgerechtigkeit ahm Elterlichen Heintzen Haner gutt verzieg
und außgang gethan ihre Erben alß Vormunder darvon entgüttet und enterbet
und Sie Adolffen Teßen und Gertraudten eheleute sampt dero Erben darahn
gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung
verglichenen Erb und abstandts pfennigh bedancket.

Anno 1682 den 26. Maii Sein vor gericht erschienen Andreß Custer und Elisa-
beth Kuppers eheleut und haben ihren respective und Bruder und schwager
Casparen Kupper zu behorn erster ehekinder behoff über daß Rutenbecker gut verzieg und
außgang gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet und ent-
erbet und obge. ihres bruders und respective schwagers Kinder daran
gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich mit
vorbecht 8½ Rthr. so ... guter bezahlung bedancket.

Zurück nach oben

← Seite 568 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 570 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld