← Seite 565 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 567→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.
Diesem negst H. Philipp Jacob Martius und dessen Ehehaußfraw
Anna Garßhagen bei ietzt vorgeschriebenem Verzieg eine de
dato 23ten o.bris 1673 von H. Casparen Schule Churfürstl. Brandenbur-
gischen Richter zu Camen und H. Petro Garßhagen Predigeren zu Camen
außgebene Vollmacht neben nach einer von obge. seinem Schwa-
geren Garßhagen durch H. Notarium Heinium außgefertigten Über
trachts schein seines ein funfften theilß Elterlichen Erb unnd gutts
der Garßhagen mirckh pro loco Verziegh geleisteten Verziegß
præferirt und die beide Schein dem Verziegßbuch beizufügen
welches also auch geschehen. Sic actum ut supra den 16ten Julii 1681.
Anno 1681 auff Freitag den 17ten Julii haben auß befelch des H.
Richters vor den Scheffen Andreaßen Siebel, Johannessen
Bernsaw und Wimmaren von der Schewren Maria Ossenbeckh
Weilandt Andreassen Schlossers der seith des Jungeren, alß
gerichtlich angeordnet und vereidte Vormunderin ihrer
mit ermeltem Schlosser Sehl. ehelich gezielt und nachgelassener
beider Dochter Anna Margarethen und Anna Catharinen,
welche letztere ahn Johanneßen von der Null verheirathet,
nahmens der nach unverheÿrateter, Henrich Iserloe und
Ursula Ossenbeckh Eheleuthe für sich selbst und Er Iserloe
und Andrieß Disselbeckh alß Weilandt Johannessen
Ossenbeckh Sehl. mit Gertrauden Brauß Ehelich gezielt und
nachgelassenen Vormundere nahmenß desselben, unnd Johannes
von der Null und Anna Catharin Schlosser Eheleute für sich,
Abrahamen Luttringhaußen und Annen Ossenbeckh Eheleuten
über die jenige Elterliche Erbschafft welche ihro Annen
bei der in anno 1680 gehaltener Schwester und bruder-
licher Erbtheilung auch folgents bei absterb dero respective
Bruderß Schwagers und ohmen Gerharden Ossenbecks auß
dessen sterbfelliger affterlassenschafft innen in ihrem
antheil anerfallen mit Handt Halm und Munde Verzieg und
außgangh gethan sich und ihre Erben auch respective pfleg-
kindt darvon entgüttet und enterbet und sie Abraham
unnd Annen Eheleuthe sampt dero Erben darahn gegüttet
und geerbet nach landtrechten unnd gerichtsbrauch, hin-
gegen haben sie Abraham Luttringhauß und Anna Ossen-
beckh Eheleuthe (allermassen Sie Anna bei ihrer
bedtlegeriger Leibs udn gesundtheits in disposition obge.
des endts zu ihro abgefertigten Scheffen Siebelß Bernsaw
unnd von der Schewren darzu handttastliche Commission
gegeben) obge.en ihren samptlichen mitterben alß ihrer
respective Schwester und Schwiegerinnen Marien Kinderen
ihres abgelebten Bruder und respective Schwagers Johan-
neßen Ossenbecks Kindt und Henrichen Iserloe und Ursulen
Ossenbeckh Eheleuten für sich und dero Erben über daß jenig
waß denselben inßgesampt und einem jeden stamb absonderlich
auß der Elterlicher respective Schwiegerelterlicher auch bruder-
licher sterbfelliger Ossenbeckischer hæreditet pro quota hæreditaria
anerfallen ebenfalß mit Handt, Halm und Munde Verzieg und auß-
gangh gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterebet und
sie obge. ihre Ossenbeckß miterben darahn gegüttet und geerbet
nach landtrechten und gerichtsbrauch.
Zurück nach oben
← Seite 565 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 567 →
Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und
sowie