Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 523

← Seite 522 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 524→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1670 uff Dienstag den 3. Junii Sein vor behagtem Gericht erschienen Johannes
Stotzenberg und Christina Spicars eheleute, und haben ihrem ohmen Godtfrieden
Brauß uffem Freithoff über zwei sechste theill von der Halbscheidt (deren inen ein anererbt und Ein von
ihrem bruder und respective schwagern Godderten Stoltzenberg ange..rt haben) deren in
heisiger stadt in der burg gelegener großelterlicher großer Stoltzenbergs oder Wichelhausischer behauß-
ung sampt zugehoriger gerechtigkeit mit Handt Halm und Mundt Verzieg und Auß-
gang gethan Sie Johannes und Christinen Eheleute für sich und ihre Erben sich darvon
entgüttet und enterbet, und inen Godtfrieden Brauß sampt dessen darzu
gehorigen Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch
und sich gutter bezahlung bedancket.

Anno 1670 uff Dienstag den 17. Junii Sein vor behagtem Gericht erschienen
Johanneß Hoßgen alias Benßgen und Metteken eheleute, So dan Wilhelm Gossen
alias Kraußgen zwarn ledigen standts doch großiahrigen alters, und haben ihrem
halben ohmen Winnemarn von dem Weÿern dessen Haußfraw und Erben über die
Halbscheidt derjeniger behausungh, welche im Ißlandt mit einer seiten zwischen
Gordten Hülßbecks alias Müllers und mit der ander seiten Petern Ossenbecks ...
Petern Lüttringhausens behausungen gelegen mit einem Vorhaupt uff die straß und den anderen
uff Peter Ronßdorffs blech außschlagt sampt zugehoriger gerechtigkeit, worab die
ander Halbscheidt ime Winmaren Seiner Haußfrawen und Erben zugehorig, Verzieg und Auß-
gang gethan, Sie Johannes und Metteken eheleute für sich und ihre Erbe und Er
Wilhelm für sich und seine Erben sich darvon entgüttet und enterbet und Sie
Winnemaren dessen Haußfrawn und Erben darahn gegütet und geerbet nach
landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1670 uff Sambstag den 21. Junii Sein vor einem Extraordinari ahn-
gestelten unverzüglichen gericht erschienen, Henrich Siebelß Reinharts sohn und Cunigundt
Fahrwerck Eheleute und haben über ihre ahn dero großelterlicher in der statt Elver-
feldt uff der Kanten nach der Müllen gelegener Scharpensteins behausung habender
Erb und Kindtgerechtigkeit nemblich von einem 6ten theill einen dritten, ist vom gantzen Hauß
ein achtzehender theill Verzieg und zuhanden Alberti Siebelß doch zu dessen Elteren
behorff Verzieg und Außgang gethan Sie Henrich und Cunigundt eheleute für sich und
ihre Erben sich darvon entgütet und enterbet, und Rütgern Siebelß und Metten
von der schewren eheleute sampt dero Erben darahn gegütet und geerbet nach
landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlungh bedancket.

Anno 1670 den 16. 7bris haben gerichtlich referirt und dem Rechten gnugsamb einpracht H. Rütger Henckel und Wilhelm Wyrth im Rawkamp scheffen daß
in gegenwart H. Richters vor inen erschienen Peter Haddenbruch Einwohner der stat Ambsterdam
für sich und Seine Haußfraw (deren Vollmacht Er inen 14 Tagen den negsten zu überschicken versprochen)
und haben über den vierten theill der in heisiger stat auff der Kirchstraßen mit einer seiten
zwischen nunmehr b.... Anton Schloßers Erben behausungh und der ander seiten Wimmaren Koch
pers behausung gelegenen Elterlichen Hauß, deßgleichen daß Peter Gerhartd und Ursula
Haddenbruch eheleute auch über den vierten theill deß gemelten Elterlichen halben
Hauß für sich und ihre ... Andreaßen Schlosser den Eltern und deßen Haußfrawen
Entgen Probst für sich und ihre Erben Verzieg und Außgang gethan Sie Peter Hadden-
bruch für sich Seine Haußfraw und Erben wie auch Sie Peter Gerharts und Ursula Hadden-
bruch eheleute sampt dero sich und ihre Erben entgüttet und enterbet und inen Andrean
Schlosser altern Entgen probst eheleute und dero Erben darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten und gerichtsbrauch.

Zurück nach oben

← Seite 522 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 524 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld