Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 520

← Seite 519 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 521→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1669 den 3. Xbris
Alß Weilandt Johannes Scheidenmacher und Catharina Katterberg Eheleute
am 22. Februarii abgewichenen 1652 Jahrs ihrem halben bruder und schwager
Caspar Erweins Theologia candidato ihr Lohehauß uffem Mühllenschütz
mit zugehoriger geretschafft erb- und eigenthumblich cedirt transportirt
und übertragen bißdahin aber der versprochener Verzieg nit geschehen
Scheidenmacher verstorben dessen Haußfraw ad ... ... getretten
und die kinder ... vormunderen versehen, So haben dieselb nunmehr
nemblich Peter Scheidenmacher und Peter Wichelhausen Johans Sohn obge. H.
Erweins nahmens ihrer pflegbefohlener Verzieg und Außgang gethan
ihre pflegkinder von dem ge. Lohehauß und zugehorige gerechtigkeit uffem
Müllenschütz entgüttet und enterbet, und inen H. Erweins sampt dessen Erben
darahn gegüttet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch.

Anno 1669 den 3ten Xbris ist vor behagten Gericht erschienen Johannes
Frowein der alter alß seines abgelebten schwagers Weilandt Engelen
Wichelhaußens vorm Holtz mitt Ursulen Teschemacher sehlig ehelich gezielt und
nachgelassen sohns Engelberti bißdahin gewesene Vormunder, und hatt im
Nahmen und von wegen desselben über den Ime* dabevorn bei gehaltener
bruder und schwesterlicher theilungh anerfallen folgens seinen schwager
und schwestern Danielen Teschemacher und Ursulen Wichelhaußen Eheleuten
wieder überlassenen vierten Achten theill des gantzen Hoffs in Hauß Schewe
stallung Hoff garden artlandt wiesen busch gemarcken auch Kirch und Kirchhoffs
gerechtigkeit bestehent, Ihmen Danielen Teschemacher und Ursulen Wichelhausen
Eheleuten Verzieg und Außgang gethan Er Frowein seinen pflegsohn darvon
entgüttet und enterebet, und inen Teschemacher dessen Haußfraw und Erben
darahn gegüttet und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch und
sich gutter bezahlung bedancket.

Anno 1669 den 3. Xbris Sein vor Gericht erschienen Peter Lüttringhausesn und
Gertraudt von der Schewren Eheleute, und haben ihrem Schwager respective
schwester und schwegerinnen Engelen von den Westen und Catharinen von der schewen
Eheleuten, über den ihro Gertrauden anererbten fünfften theill des Elterlichen Erb und
gutts vorm Arrenberg, Verzieg und Außgang gethan, Sie Peter und Gertraudt
Eheleute für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet und Sie
Engelen und Catharinen eheleute sampt dero Erben darahn gegütet und geerbet nach
landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung bedancket.

Deßgleichen die scheffen Caspar Garßhagen und Andreas Siebel gerichtlich referirt und
dem Rechten gnügsamb einpracht daß bei gegenwertiger Gerichtsaudientz vor jenen
Peter Wichelhausen Peters sohn und Anna von der Schewren eheleute (weill dieselb
ihres kinderbetts halben nit außgehen und vor Gericht erscheinen können) erschienen
und hatten ihrem schwager respective schwester und schwegerinnen Engelen von der
Westen und Catharinen von der Schewren Eheleute über den ihro Catharinen
Elterlich anererbten fünfften theill des Erb und gutts vorm Arrenberg Verzieg
und Außgang gethann Sie Peter Wichelhausen und Anna Eheleute sich und ihre
Erben darvon entgüttet und enterbet und Sie Engelen und Catharinen Ehe-
leute sampt dero Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten
und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung bedancket.

Zurück nach oben

← Seite 519 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 521 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld