← Seite 492 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 494→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.
Anno 1664 uff Dienstag den 8. Januarii sein vor Gericht erschienen
Daniel Teschemecher vorm Holt und Ursula Wichelhausen eheleute und
haben für sich und ihre Erben über einen dritten theil des ienigen busches
welcher von Weilandt Johannen Wolffingh dem Elteren uff seine dochter Mar-
garethen, und von deroselben uff ihre Kinder Johannes Daniel und
Cæcilien geerbet, und von denselben ahn ihren ahn und Mohnen H.
Wilhelmen Teschemecher Peters sohn bürgermeister und scheffen hieselbst und Marien
Wolffing eheleute verkaufft, wie auch in Nahmen und von wegen
ihresbruders und schwagers Johanneßen über einen und also zwein dritter
theil des gemelten bei der bredt gelegenen busches zu handen obgemelten ahnen und Mohnen Wilhlem Teschemechers und
Marien Wolffinghs mitt Handt Halm und Mundt Verzieg und Außgangh
gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet und
ihnen H. Teschemecher dessen Haußfraw und Erben darahn gegütet und
geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung bedancket.
Anno 1664 den 5. Februarii sein vor behagten Gericht erschienen Andreas
Plücker und Cæcilia Teschemecher eheleute und haben ihrem ohm und respective
Mohnen H. Wilhelmen Teschemecher Peters sohn Bürgermeister und mittscheffen und Marien
Wolffing eheleute über einen dritten theill des busch an der Bredt, welcher
von Weilandt Johannen Wolffingh den alteren uff Seine dochter margarethen und
von derselben uff ihre Kinder und im dritten theill uff Sie Cæcilien geerbet
für sich und ihre Erben Verzieg und Außgang gethan, und ihre Erben darvon
entgüttet und enterbet, und inen H. Teschemecher dessen Haußfraw und Erben
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch und sich
gutter bezahlung bedancket.
Anno 1664 den 5. Februarii ist vor behagten Gericht erschienen
Johan Peter Offenbeck bürger und Handelßman alhie zu Elverfeldt und
hatt in krafft und Vorstandt einer von Herrn Bürgermeister und Scheffen
der Stadt Dordrecht Sub dato 23. Januarii lauffenden Jahrs außgebener
versiegelter Vollmacht, im nahmen und von wegen ...den von der Marxen
gnant Knips und Jacoben von Radestein alß ietzigen Ehevogten Barbaren
von der Straten Weilandt Engelen von der Marxen gnant Knips gewesener
Haußfrawen H. Godderten Brauß bürgeren R...wanten und Handelßman hie-
selbst zu Elverfeldt und dessen Erben, über ein negst neben seinem Hauß uffem
Friethoff gelegenes halbes Hauß worab die ander Halbscheidt Frantzen ... zugehorig
Verzieg und Außgang gethan Er offenbeckh ... seiner principalen und deren Erben
mitt Handt Halm und Mundt Verzieg und Außgang gethan derselb darvon
entgüttet und enterbet und inen Brauß und dessen Erben darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten und greichtsbrauch.
Zurück nach oben
← Seite 492 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 494 →
Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und
sowie