Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 477

← Seite 476 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 478→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1660 den 6. Julii sein am behagten Gericht Werner Wittbruch zum Dorpff
und Gretgen Reichemans eheleute item Herman Müller zu Diessel und Merg Reche-
mans eheleute erschienen und haben für sich und ihre Erben uff daß Erb und gutt zum
Dorff, welches ihr schwager respective bruder und schwegersche Ditzgen Recheman und
Entgen Varßbeckh eheleute anitzo erb und eigenthümblichen besitzgen und gebrauchen
und nach thatlichen hintritt, weil keine lebens Erben haben, uff besagten Werner und
Herman Müllers, wie auch Casparen von Forßbeckh alß negste bluts am Verwanten
respective schwester schwager und dero kinder pro rata erblich anerfallen und uffsterben
würde seine Casparen aber alß ihren verordneten Erbfolgeren und rechtmessigen ...-
ren inhalts am 30. Martii 1659 uffgerichteten contracts, übertragen, zu handen
besagten Caspars Verzieg und Außgang gethan, Sie Werner und Greth wie auch Herman
und Merg eheleute für sich und ihre erben sich von alsolchem gutt enterbet und ent-
güttet und imen Caspar sampt seiner frawen und kunfftigen Erben darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1660 uff Dienstag den 7. Decembris ist Caspar Garßhagen alterer scheffen
dieses Gerichts erschienen neben Catharinen Potthoff ... tauffgoden und dero ad hunc
actum renuntiationis constituirter Curator, und hatt mitt dero selben Wissen und belieben
über die bei dero selben abgelebter Elteren Reinhardten Potthoff und Irmgen baacken
Eheleuten lebzeiten durch Immission urtheill und Recht in anno 1634 domahligen provisoren
der Haußarmen hieselbst vindicirte in der burg zwischen Mattheißen von Brull und Peteren
Nüller gelegene behaußungh, für ihro Catharinen antheill der Halbscheidt, Verziegh
und Außgang gethan ietztge. Catharinen darvon entgüttet und enterbet unnd
zeitliche provisores der Haußarmen benentlich Rütgeren Henckel und Hanß Rütgeren Lüttringhauß
beide auch Gerichtsscheffen in ihrer principalen und pfleglingen behoeff darahn gegüttett und
geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch.

Anno 1661 uff Dienstag den 8. Feb. ist vor sitzendem behagten Gericht erschienen
Dietherich am Hacklandt zu der schandt sitzendt und hatt Gorden Kohler
und Mettelen von Vohewinckell eheleuten über den ienigen theill Erbgutts welcher
ime anno 1650 uff Dienstag den 17. Junii von Hensen Wüsten und Treingen auß
der Rütenbeckh auß Jespers gutt zu vohewinckell Verziegen und nunmehr von
besagten Gordten Kohler und seiner Haußfrawen ver..., Verzieg und Außgangh
gethan Er Dietherich sich darvon entgüttet und enterbet und inen Gorden
seine Haußfrawen und Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten
und Gerichtsbrauch.

Anno 1661 uff Dienstag den 22. Martii Sein Bürgermeister Anton Schlosser
die von weilandt Johannen Kupper von Acker herrührende in einem Hauß in der burg
veldtgen am Engelenberg und Wiesen blechsgen an der Hoffawen, bestehende Ebbzahlen, nachdem Erms sehliger
alsolche stückh vorlengst durch Immission und taxs einhandig bekommen nunmehr auch
etliche iahrlangh ruhig in besitz und gebrauch gehabt wie nit weniger von den Eytlichen
Casparen auß dem Bruch wie pag. prolld. pos. 3. instehen Verzieg und Außgang für dessen
persohn erhalten gerichtlich adiudicirt und approbirt in gestalt besagter
Bürgermeister Schlosser in krafft und Vorstandt alsolcher adiudication und Verziegs
über auch ge. Wiesen und großblechsgen an der Hoffawen, Johannessen Wickelhaußen Verzieg
und Außgangh gethan Er Schlosser vor sich und seine Erben darvon entgüttet und ent-
erbet und inen Wickelhaußen dessen Haußfraw und Erben darvon gegüttet und geerbet
nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Zurück nach oben

← Seite 476 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 478 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld