← Seite 473 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 475→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.
Alß am 19. Maii jüngsthin über Weilandt Johannen Notzenbergs folgens
durch Sterbfolge Henrichen Wichelhausens hieselbst in der burg gelegener behausung
sampt zugehorigen neben und hinterliegenden garden, platz und Außwich öffent-
lichen kirchenruff ein kertzenkauff ahngestelt und plus offerenti feilgebotten
und bei dero darauff beschehener Civitation daß ge. Hauß Johannessen Koch alias
Vogell für 345 Rthl. Kauffschillings anerfallen, So heut dato unterschrieben
ahn die Creditoris und verkauffende Erben (ausserhalb 9 Rthl. 39 Alb. current
so ad ...tion Godderten brauß uff des H. Richters ab verbott biß Außricht selbiger
sachen in verbott bleiben) bezahlt, Sie haben die ge. Wichelhaussche Erben benentlich
Johannes Wichelhauß noch ledigen standts doch großiahrigen alters, Engel Wichelhaußen
und Elisabeth lohe gnant von Hanß eheleute für sich und Werner Wolffingh alß Voll-
mechtigen Henrichen Wichelhaußen in krafft und Vorstandt freyrechten und ver...
specialer Vollmacht im nahmen und von wegen desselben, ime Johannessen Koch und
seiner Haußfrawen Entgen Haddenbach, wie auch dero beider ietzige ehekinder und
ihro Entgens mit Weilandt Johannen Bringmans ehelich gezieltund nachgelassener
vorehe dochter über ahngeregte behausungh Verzieg und Außgang gethan Sie
Johannes, Engel und Elisabeth eheleuth für sich und ihre Erben und Er Voll-
mechtiger wegen seines principalen und constituirten Henrichen Wichelhausens dar-
von entgüttet und enterbet und Sie Eheleute Käuffere sampt obge. ihren
ietzigen und künftgen Ehekindern und ihro Entgens Vorehe dochteren Catharinen bringman
zu gleichen Rechten und antheill darahn gegütet und geerbet nach landtrechten
und Gerichtsbrauchund und Geschehen zu Elverfeldt sich in so weith gutter Überzollungh
und bezahlungh des kauffschillings bedanckent und für die c... stehendt
Geschehen uff Montag den 28. Aug. anno 1659 vor den scheffen Casparn Garßhagen
und Rütgern Henckell beiseins des Gerichtschreibers Jacoben von Woringen
ingeschrieben uff Dienstag den 2. 7bris anno 1659 ahn sitzendem behagten Gericht.
Anno 1659 uff Dienstag den 16. 7bris sein ahn sitzendem behagten Gericht erschienen
Abraham Teschemecher Engelß Sohn und Catharina Hamman Schmitts dochter Auß dem darb
Eheleute und haben ihren respective schwager und schwestern Petern ... den jüngeren und
Margaretha Hamman Schmitts dochter eheleuten über ihro Catharinen Erb und kindtgerech
tigkeit des Schmitts gutts in dalß nemblich über die Halbscheidt desselben allermassen dasselb in Hauß
schewe Schmitt Hoff garden artlandt wiesen und büschen und anderen zugehorigen gerechtigkeit
bestehet und im Kirspell Cronenberg in Barmen daall gelegen ist Verzieg und Außgang
gethan Sie Abraham und Catharina eheleute für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet
und enterbet, und Sie Peteren und Margarethen Eheleuthe sampt Erben mitt Handt Halm
und Mundt darahn gegütet und geerbet nach landts und Gerichtsbrauch und sich vollent-
kommener Außzahlungh bedancket.
Zurück nach oben
← Seite 473 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 475 →
Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und
sowie