Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 473

← Seite 472 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 474→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Mundt Helenen Henckenradt Wittiben Weilandt Peteren Wichelhausen über
die Halbscheidt und ihre ahntheill der jeniger behausungh so inen dabevorn wegen
ahn Eberharden Holstein sehlig und Catharinen Wichelhausen Eheleuten gehapter schuldfor-
derung gerichtlich eingethan und bestlichen in richtgen besitz und gebrauch gehapt
sampt zugehoriger gerechtigkeit ahn schweren platz und gardten excepto waß
Bauer Anton Schlosser daron inhandig hatt worab Sie Wittib Wichelhausen die
under Halbscheidt Erblich inhandig hatt und besitz, Verzieg und Außgangh gethan
Sie Wittib und Erben pampes sich darvon entgüttet und enterbet unnd
Sie Wittiben Wichelhausen und ihren sohn Peteren darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten und Gerichtsbrauch, wobei Ermelte Wittib Wichelhausen sich erklert
Weilandt Gerichtsch. Topanders Enckell und Erbfolgeren noch im halt hieselbst
gerichtlich ergangener urtheill ihrer forderungh halben zu befriedigen der in-
gleichen dahe die k...chß Erben oder andere Creditoris per...is sich umb Zahlungh
ihrer Rückstandt ahngeben und verm... würden nach dem Hauß ein mehreres werth
Sie gegen restitution oder erlangungh ihrer Außgaben dasselb abzutreten willig.

Anno 1659 uff Montag den 26. Maii hatt der Gerichtschreiber Jacob von Woringen
in krafft habender und zum prothocolle gelieberter gerichtlicher Vollmacht nahmens Conraden
Zollschreibers und Bernarden Schmitts bruder scheffen der Hoch- und Herligkeit Brauweiler und
über Jacob Jacobsen zeit lebens gewesenen ihres in ge. Brauweiler mitt Annen Hückeswagen ehelich gezielt und
nachgelassener vormünder minderiahriger kinder vormünder Lotharen Greff und Annen
Weilandt Peteren Hon gewesene ietzo ... Haußfrawen über ein in heisiger Ißländischer bürgerschafft
gelegene behausung zwischen Gerdt Nippels und Engell Klauffs oder Holffwachsen ietzo Anton
braunß Contzen h... sohn ... Verzieg und Außgangh gethan, nahmens der vormünder dero
pflegkinder darvon entgüttet und enterbet und inen Greff und seine ietzige Haußfraw
und ihrer beiden ehe kinder darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch.

Anno 1659 uff Dienstag den 1. Julii Sein ahn sitzendem behagten Gericht erschienen
Adolff Braun und Gretgen Schachts Eheleute Wilhelm von brücken und Steingen Schachts
eheleute alß Weilandt Johannen Schacht mitt Treingen Scharpstein ehelich gezielt und nachge-
lassene Dochter und Eythumben, neben obge. ihrer Mutter und schwegermutter respective und haben
dem zeitlichen provisorn der Haußarmen hieselbst, wegen ihrer ahn obge. companeten in
der Klotzbahnen gelegenen Hauß und garden habender forderungh von 370 Rthr., zu ihrer principalen behoeff Verzieg und Außgangh
gethan Sie obge. Erben für sich und ihre Nachkommlingen sich darvon entgüttet und enterbet
und Sie provisoris oder die zeitliche Haußarmen sampt dero Nachkommen darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch.

Anno 1659 uff Dienstag den 15. Julii haben die scheffen Wilhelm Teschemecher Peters sohn und Rütger
Henckell gerichtlich referirt und dem Rechten gnugsamb einpracht daß auß befelch des H. Richters Joh.
Breuwers vor inen erschienen Andreß von Neviges und Treintgen von Cleff Eheleute und haben
ihrer respective schwester und schwegerinnen Entgen von Neviges sampt dero mitt Winmaren
Schonebeckh ehelich gezielt und nachgelassenen kindern vormunderen über die Halbscheidt dero uffem
pastorigen grundt stehender schewen Verzieg und Außgangh gethan sich und ihre Erben mit Handt
Halm und Mundt darvon entgüttet und enterbet und Sie Entgen sampt ihren obge. kindern
so die Eine Halbscheidt geerbet, darahn gegütet nach landtrechten und Ermelter Andres sich
bedancket.

Zurück nach oben

← Seite 472 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 474 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld