Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 462

← Seite 461 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 463→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1655 uff Dienstag den 19. 8bris sein ahn sitzendem behagten Gericht erschienen Henrich Engelß
und Ursula Weinhauß Eheleuthe Peter Tetvogell und Griedt Weinhaus Eheleuthe und haben Wer-
neren Tesche auß der aw, über die halbschedt des in heisiger Stadt am Weschkolckh bei Weilandt
bürgermeister Johan Kirbergs behausungh gelegenen heußgens so inen anererbt, zu ihren ahntheillen
verzieg und Außgang gedahn, Sie obgemelte verziehende Eheleute für sich und ihre Erveb darvon
gegütet und geerbet und imen Wernern Tesche und seine Erben darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten und gerichtsbrauch.

Anno 1655 uff Dienstag den 19ten octobris sein an sitzendem behagten Gericht erschienen
Anna Salomon Weilandt Andrea Essgens vorm Berg nachgelassene Wittib ihren mitt ...-
besagten Andrea Essgen Ehelich gezielt und nachgelassener underjahriger kinder verordnet und ver-
aÿdte vormundern, und hatt nahmens ietztahngeregter ihrer kinder Casparn Margarethen Hanß Reinhardt
Andreas und Peter Essgen bruder und schwesteren in crafft vorhin von Godderten zum Dorff und Elisabethen Eheleuten ihro über
daß halbe angeerbete Noltzen dorff beschehenen Verziegh, für dieselbe und Johannes Essgen dero-
selben großjahriger sohn vor sich selbst, zu Handen Gretgenß Weilandt Petern von dem
Bircken nachgelassener Wittib und kinderen, Verzieg und Außgangh gedahn Sie Wittib vor-
munderin für sich und ihre obge. noch underiahrige kinder wie auch Johanneß für sich selbst
sich darvon entgüttet und enterbet, und Sie Grettgen und dero kinder ahn obge.
halben Noltzen dorpff gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1656 uff Dienstag den 11ten Januarii sein ahn Sitzendem behagten Gericht erschienen
Engell Mircken bürger und oppthicker hieselbst zu Elverfeldt und Anna Maria Pierms
Eheleuth, und haben ihren Schwager Johannen im Wÿrth zu seiner Mittweiler Anna Mircken
ehelich gezielt und nachgelassener kinder behoeff, über einen Viertenteill Weilandt Engelen
Mirckens des altern neben weilandt Godderten Teschemechers Wilhelms sohns behausungh uff der
kanten gegen Johann Kreÿen behausungh gelegene behausungh, So Sie renuntianten gegen
ihren theill von der leÿ von ihren respective bruder und schwager Trauden Mircken ahn sich
gebeutet verzieg und Außgangh gedahn sich und ihre Erben darvon entgüttet und ent-
erbet und obge. ihren Schwagern zu dessen besagten kinder behoeff darahn gegütet und
geerbet nach landtrechten.

Anno 1656 uff Dienstag den 25ten Januarii haben Caspar Garßhagen und Wilhelm
Teschemecher Peters sohn scheffen an Sitzendem behagten Gericht iudicialiter referirt
und dem Rechten gnügsamb einpracht daß auß Zulassungh H. Richtern Gerh. Cappelß vor inen
und dem Gerichtsschr. Jacob von Weingen erschienen Peter Hopman bürger und Handelß-
man der Stadt Dortmundt und hatt für sich und in kraftt vorprachter Vollmacht im
Nahmen seiner Haußfrawen Aclenen Kolmans, Engelen Rubell und Marien Kuppers
Eheleuten bürgeren hieselbst zu Elverfeldt über die in heisiger Stadt und bürger-
schafft im Kipdorff gelegener behausungh sampt zugehorigen hinter und nebenliegenden
platz und garden allermassen dieselbe von Johannen Brausen und Gertraudten Bredt
Eheleuten herkommen, Verzieg und Außgang gedahn Sie obge. Verkäuffere
für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet und inen Rubel seine
Haußfraw und Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Zurück nach oben

← Seite 461 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 463 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld