← Seite 459 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 461→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.
Anno 1655 uff Dienstag den 22. Junii ist vor H. Richter und scheffen an gewohnlicher
Gerichtsstelle erschienen Wilhelm Scheell und nahmens deßen Haußfrawen die zu dero ins
Hauß geschickte scheffen Wilhelm Teschenmecher Wilhelms sohn und Rütgen Henckell woll
lehmigkeit halben persohnlich nit erscheinen können, und haben ihren respective bruder und
schwager Casparn Sibelß und Agrest Scheell Eheleuten über ihr anererbtes in heisiger
Stadt zwischen Johanneßen Lucas mit ein seiten und Weilandt Weilandt Euredten Dreßlers Hauß ander
seiten gelegenes Hauß und hinderliegender Pletzgen pro quota diem dictatis Verzieg und
Außgangh gedahn Sie Wilhelm Scheell und Gretgen von der Hauff Eheleuthe für sich und ihre
Erben darvon entgüttet und enterbet und inen Casparn Siebelß und Agresten Scheell
Eheleute und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichts-
brauch und sich vollentkommener Bezahlungh bedancket.
Anno 1655 uff Dienstag den 6. Julii haben die Scheffen Caspar Garßhagen
Wilhelm Teschemecher Peters Sohn und Rutger Henckell gerichtlich referirt und dem
Rechten gnugsamb einpracht, daß übernutz und Auß befelch H. Richtern Gerharden
Cappelß vor inen erschienen Gierdt Uphoff zwein ledigen standts dochtgen, jahrig
Dreiß Uphoff und Clara von Mettman Eheleute, Engell Uphoff und Helena ahn
dem Dohr eheleute und haben Conraden von der Beÿenburg F. Pfaltz Newburgischen
gewesenen Hauptman und Sophien Honn Eheleuten über die jenige gerechtigkeit welche
Sie ahn Weilandten Engelen Hanß in Kipdorff gelegene Behausungh sampt allen zugehorig-
keiten nichts im all darvon ab noch außbescheiden mitt handt halm und Mundt Verzieg
und Außgang gedahn, Sie obge. Ophoffs schwester und brüder für sich und ihre Erben
sich von angeregter Behausungh und dero zubehoer Verzieg und Außgang gedahn sich ent-
gütet und enterbet, und Sie Conraden albertz von der Beÿenburg und Sophien Honn
Eheleuthe für sich und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichts
brauch und sich vollentkommener abgüttigh bedancket. Sie obge. Uphoffs Erben ferner
im Nahmen und von wegen Winnimaren Langenberg und deßen Haußfrawen bürgere
in Wiesell und Treingen Langenberg Wonhoff in Collen gleichmeßig Verzieg uff obge. Behauß-
sungh beizuschaffen ahnglobt und ihre sich darfür verbiergt, Er Hauptman Conradt
auch daßelb alß acceptirt und angenohmen.
Anno 1655 uff Dienstag den 6. Julii haben die Scheffen Caspar Garßhagen
Wilhelmen Teschemecher Peters sohn und Rütgen Henckell gerechtlich referirt und
dem Rechten gnugsamb einpracht daß Übernutz und Auß befelch H. Richteren
Gerharden Cappellß vor inen erschienen Conradt Albertz von der Beÿenburgh
pfaltz Newburgischer gewesener Hauptman und Sophia Hon Eheleuthe und haben
über Weilandt Engelen Hanß in Kipdorpff gelegene Behausungh sampt dero
ahn und zubehoer nichts darvon ab noch außbescheiden, zu handen Beniamin Tesche-
mechers und Catharinen Schlossers Eheleuten Verzieg und Außgangh gedahnn
Sie Hauptman Conradt und Sophia Eheleuth für sich und ihre Erben sich darvon ent-
güttet und enterbet und inen Beniamin und Catharinen für sich und ihre Erben
darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und sich vollentkommener
Bezahlung bedancket.
Zurück nach oben
← Seite 459 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 461 →
Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und
sowie