Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 455

← Seite 454 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 456→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1654 uff Dienstag den 3. Novembris sein vor sitzendem behagten Gericht erschienen Caspar ahn der
Stockmans Müllen Catharina Langh Eheleute, wie auch dero bruder und respective schwager Peter ahn der Stock-
müllen zwarn unverheyratet doch großjahrig, und haben ihren respective schwager dietherichen und schwester
Gerden Eheleuten, über ihro ahnererbte Elterliche Erb und Kindtgerechtigkeiten ahn dem Stockmanß
Müller gutt Verzieg und Außgang gedahn, Sie Caspar und Catharinen Eheleuth für sich und ihre Erben, wie
auch Er Peter für sich und seine Nachkommlingen sich darvon entgütet und enterbet und obge. ihren schweger und schwester für sich und ihrer Erben dar-
ahn gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1654 uff Dienstag den 17. 9bris sein vor sitzendem behagten Gericht erschienen Johan Vogelsangh alias
Plham und Entgen Eheleut Hennß am Helßberg Gredt Eheleuth, und haben für sich und ihre erben den zeitlichen
provisoren der Haußarmen hieselbst, über ihren vierten Theill, welchen Sie ahn demen in heisiger burg und
bürgerschafft gelegenen von Weilandt Petern Vogelsanger und Treingen Schrambs Eheleuten herrührenden
beiden Heuserger, durch Sterbfahll weber Metz zu Vogelsangers und Casparen dero beiden so vor etwa 4
oder 25 Jahrenverzogen aber nit wiederkommen haben, Verzieg und Außgangh gethan Sie Johan und Entgen Eheleut
wie auch Hennß und Gredt Eheleut für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet und Sie provisores
zu ihrer principalen der weber Haußarmen behoeff darahn gegüttet und geerbet nach landtrechten.

Anno 1654 uff Dienstag den 17ten 9bris sein vor sitzendem behagten Gericht erschienen Johannes Frowein
und Johannes Brauß beide zeitliche provisores der Haußarmen Stadt und Kierspelß Elverfeldt, und haben
über die ienige gerechtigkeit welche Johan Vogelsangh oder Plham Entgen Eheleut und Hennß am Helßberg Gredt
Eheleut ahn Weilandt Petern Vogelsangers und Treingens Schrambs sehlig nachgelassenen zweyen in
heisiger burg und bürgerschafft am Wahll gelegenen wohnheuserger, durch versterb dero dochter Metzgen
Vogelsangers ohne Hinterlassungh lebs Erben, und wegziehung dero bruder Casparn Vogelsangers so vor
etwan 4 oder 25 Jahren verreist und nit wiederkommen, bekommen, und inen provisoren inhalts vorgesetzten
Verzieges Erblich übertragen und verziehen, Verzieg und Außgang gedahn, zu handen Engelen Parm und Lißbethen Eheleuten Sie provisores ihre principalen
die Haußarmen darvon entgüttet und enterbet inen Parm Seine Haußfraw und Erben darahn
gegütet und geerbet nach landtrechten.

Ferner Sie obgemelte Provisores Krafft vorprachter Vollmacht auch einen vierten Theill obge.
zweÿen von Petern Vogelsangh Treingen Schrambs Eheleuten herrührender wohnheuseger So inen von Petern
Wilhelms Vogelsangh in der Meÿeren von Hertzogenbusch wonhafft zu verkauffen zu vera...rn und
zu transportiren übertragen, ime obge. Engelen Parm seiner Haußfr. und Erben erbkaufflich übertragen
imen auch krafft ahngeregter vollmachtin so weith Verzieg und Außgangh darüber gedahn, ihren principalen
Petern Wilhelms Vogelsangh und dessen Haußfraw Maÿken Bernardts von Pockholt und dero Erben darvon
entgüttet und enterbet und inen Engelen Parm Seine Haußfraw und Erben darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten.

Anno 1654 uff Dienstag den 17ten Novembris haben an sitzendem behagten Gericht Gerhardt
Cappell Richter Caspar Garßhagen und Engel Teschemecher in der Mircken scheffen mundt und respective
schrifftlich iudicialiter referirt und dem Rechten gnügsamb einpracht daß vor innen uff Sambstag
den 19ten Septembris jüngsthin, bei bedtlegeriger schwachheit Johannen Pilß in der Mircken, dessen
bruder Peter Pill und Catharina von Kotten Eheleuth ietztbesagten ihren bruder Johan Pill und
dessen Haußfrawen Marien Teschemecher, über daß Elterliche Erbgutt in der Mircken
sampt aller zugehoriger Gerechtigkeit für sich und ihre Erben Verzieg und Außgang gedahn
Sie Peter Pil und Catharina Eheleut sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet und
inen obge. Johannen Pill seine Haußfr. und Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten.

Anno 1654 uff Dienstag den 17. 9bris ist uff die in schuldtforderungssachen Weilandt Johannen
Pilß in der Mircken contra auch Weilandt Petern Teschemechers zeitlebens gewesenen Rentmeister zu
Gennep nachgelassene Erbge. vorhin ergangen und mitt den documentis bezeugte Immission
taxation auch folgens darauff erfolgte Subhastation der in heisiger bürgerschafft gelegener
behausung in zweyen wohnungen bestehendt, nunmehr Ermß Wittiben und ihren Erben die ge.
behausungh von Ambts Gerichts und Rechts wegen adiudicirt auch bahn und friedt darüber gedahn.

Zurück nach oben

← Seite 454 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 456 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld