Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 451

← Seite 450 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 452→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1653 uff Dienstag den 25. Novembris sein am sitzenden bekleideten F´Gericht persohnlich kommen und
erschienen Johannes Spicar und Cäcilia Eheleuth Anton Spicar Elisabeth Sebelß Eheleuth und haben ihrer
Mutter und respective Stieffvatter, Casparn Lucas und Entgen Uphoff Eheleuten über daß Johannen
Elterlich ahnererbtes in heisiger Stadt gelegenes ahn der alten nunmehr abgebrochenen Marianspfordten
gelegenes ringmechers hauß mitt zugehorigem an der hoffawen gelegenen garden, Verzieg und Außgangh
gethan, sich und ihre Erbin darvon entgüttet und enterbet, und obgemelten ihren Stiefvatter
und respective Mutter sampt ihrem Ehe Sohn darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und
Gerichtsgebrauch und sich vollentkommener Bezahlung bedancket.

Anno 1653 uff Dienstag den 25ten Novembris sein an sitzendem behagten Gericht erschienen
Catharina Weilandt Petern Trost nachgelaßene zwarn ledigen standts doch großjahrige
dochter, und hatt über ihr weilandt Engelen von der Neull und Catharinen Garßhagen
ver... ihr Elterlich anererbtes hauß mitt seiner Zugehorigkeit, jetztgemelter Catharinen zu ihrer Mitt
sehlig ge. Engelen von der Nüll ehelich gezielter kinder behoeff Verzieg und Außgangh
gethan, Sie Catharina Trost für sich und ihre Nachkommelingen sich darvon entgüttet und
enterbet, und Sie Catharinen Garßhagen in jetztge. ihrer vorehekinder behoeff darahn
gegütet und geerbet nach landts und Gerichtsbrauch und sich vollentkommener Zahlungh
bedancket.

Anno 1653 uff Dienstag den 9ten Xbris sein an sitzendem behagten Gericht erschienen Peter
Cronenberg alß veraydter, und Rütger Henckelß alß ad vetum renuntiatoris et Sup...tionis
auß dem Gericht Ime Cronenberg adiungierte vormünder über Petern Hemechen Engelß oder Newlen
mitt welne Gretgen Cronenbergs ehelich gezielt und nachgelaßene minderjahrige kinder, und
haben in gegenwart Süsmannen und Helenen Cronenbergh alß welche nunmehr ihrer Kinde großjahrig,
über die dabevoren verkäuffe(r) Newlen Engelß Behaußung mit hinterliegenden platzgen zu ihro
pflegkinder halbschedt, zu handen Godderten Sebelß und Gerden Wirth Eheleuten, Verzieg und
Außgangh gedahn Sie vormündere ihre pflegkinder darvon entgütett und enterbet und sie
Eheleute Käuffere und ihre Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1653 uff Dienstag den 9ten Xbris sein ahn Sitzendem behagten Gericht erschienen Anton Teschemecher
und Johannes Frowein alß zeitliche provisores der Haußarmen hieselbst zu Elverfeldte und haben in Krafft eines
dabevorn ahn heisigem Gericht ergangenen iudicati darauff erfolgter immission tax und Subhastation über
Weilnadt Johannen Mostertz Behausung und garden am hoffgardencamp, wie auch heute darauff beschehene adiudi-
cation, bahn und friedens, über jetztge. Garden Wilhelmen Teschemecher Peters Sohn scheffen und Marien Wülf-
fens Eheleuten, Verzieg und Außgang gedahn Sie provisores sich und ihre principalen die l. Haußarmen hieselbst
darvon entgüttet und enterbet und Inen Teschemecher Seine Haußfraw und Erben darahn gegütet und
geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1653 uff Dienstag den 9ten Xbris sein an sitzendem behagten Gericht erschienen Wilhelm Teschemecher Pet.
Sohn und Anton Teschemecher alß respective geweßene und noch gegenwertige provisores der Haußarmen hieselbst
zu Elverfeldt und haben in Krafft eines dabevorn ahn heisigem Gericht ergangenen iudicati darauff
erfolgter Immission Tax- Subhastation und adiudication auch bahn und friedens über weilandt Johannen
Mostartz Behausung, und garden ahm Hoffkamp, über jetztgemeltes Mostertz Hauß Johanneßen Bringel-
man und Catharinen von der Hoff Eheleuten Verzieg und Außgangh gedahn, Sie verkäuffere provisores
Sich und ihre principalen darvon entgüttet und enterbet und Sie Johanneßen Bringelman Seine Hauß-
fraw und Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1654 uff Dienstag den 13. Jan. sein am sitzenden behagten Gericht erschienen Lauliß Tesche zu
Berghausen Greth sein Haußfraw Peter Jaeckers Trein sein Haußfr. und haben ihren beiden Schwager
und respective brudern Friederichen Wilhelms zu Berghausen über iren ahnererbte Elterliche Erb- und
kindtgerechtigkeit des brodtbeckers güttgen zu Berghausen Verzieg und außgangh gedahn Sie
Lauliß Tesche Greth Eheleuth und Peter Jaeckers Trein Eheleute für sich und ihre Erben sich darvon entgütet
und enterbet und Inen Friederichen Wilhelms Grethgen Eheleute für sich und ihre Erben darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten und Gerichtsbrauch.

Zurück nach oben

← Seite 450 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 452 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld