Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 425

← Seite 424 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 426→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling auf folgenden Karteikarten zitiert: C0205 – vom Vogels Caternberg, Johann; N0191 – auf Smitz Neul, Engel; O0034 – [1646 zu] Ophof, Göddert; R0259 – Ronsterop, Goddert, Gordt (1632); S0780 – Speicker, Johann; W0415 – Witte, Witen, Conrad, Cort

Den 21. Martii 1645 haben Her Richter Cappell [eingefügt: Caspar Garßhagen] Engell Wuesten und
Engell Knefell beide Scheffen dem Rechten gnugsamb einpracht, das
vor ihnen verziegen Hanß Dieterich in der Halbach; Entgen eheleute auff
ihren Drittentheill ihrer Kindtgerechtigkeit zu Cronenberg der bonen-
hutten so denselben anererbt, als nemblich den Halben Hindersten theill
Maurwerck, und halbes Krautblech am Dorff negst Herberten Keupers
Krautblech, und derhindersten theill Lenderei untern am busch negst obgen[annten]
Keupers Lande, darzu auch den Achtersten busch, bei gen[ann]ten Keupers busche
biß an den vowinckeler Seipen schießendt, wie auch den Halbentheill
Heubanden oben an negst mehrgen[annten] Keupers Heubanden am vowinckeler
busch alles in seinem bezirck, Zeunen, lacken und palen gelegen nichts
davon ab oder außbescheiden, inmaßen ihnen solches in der theilung
anerfallen, zuhanden Herberten Keuper zu Cronenberg und Irmgen
eheleuten,

Den 4. Aprilis Anno 1645 sein an Vollem beseßenem und behegeten
Gericht vor Richter und Scheffen erschienen Entgen Uphoff weilandt Johannen
Speicars hinderlaßene Wittib, so dan auch Conradt Speicar als gedachten
Johannen Speicars mit gen[ann]ter Entgen ehelich gezilter kinder benentlich Johannen
und Thonis verordneter vormunder verziegen auff respective ihrer Entgen
Kindtgerechtigkeit vom Hoff zum uphoff wie auch beider ihrer broder
salig Johan und Curden sterbfell, alsvill ihr davon gepurt, welches sie
Entgen zusamen entfangen zuhanden Gorden uphoff und Gretgen
eheleuten, ihrem broder und Schwegerschen,

Anno 1645 den 2. Maii haben Caspar Garßhagen und Wilhelm Tesch-
mecher vorm Holt beide Scheffen dem Rechten gnugsamb von behegetem
und beseßenem Gericht einbracht, das vor ihnen den 18 Aprilis negsthin
verziegen Johan von der Null Merg Vredels eheleute, Johan Engels Ließgen
von der Null eheleute, Rutger von der Null Trintgen Schmetz eheleute
Engell Saurlender Anna von der Null, auff ihr Erbgutt an der Schnitz-
Mullen, bei der Hulßbeck in hauß, hoff, Garden, artlandt, heubanden
und busch in seinem bezirck heggen zeunen lacken, palen, mit aller
seiner ein und zugehoriger gerechtigkeit im Kirspell Elverfeldt gelegen
zuhanden Conraden Witten und Gertruden Luteringhauß eheleuten,

Anno 1645 den 26. Maii Conradt Peill und Engell Knevell
beide Scheffen dem Rechten gnugsamb einpracht das vor ihnen ver-
ziegen Johan Katerberg Abeltges sohn uff sein Kindtheill und gerechtig-
keit so ehr von seiner frauwen salich geerbet des erbgutz uffem Heck-
weiter beneben Godderten Runstorffs Erbgutt gelegen, zuhanden Godderten
Runstorff und Annen Frowein eheleuten,

Anno 1645 den 30. Maii Conradt Peill und Caspar Garßhagen gerichtlich
einbracht das fur ihnen verziegen Johan am Schutt in der Kotzert und
Gerdt Hoddenbruch eheleute, Herbert Tesch[mecher] uffem Subberg und Feigen am Schutt
eheleute, Friederich Frickert zum Muschenborn und Trintgen am Schutt eheleute
auff ihre Kindt und Erbgerechtigkeit der beider guter vor der bruggen
und am Schutt, inmaßen selbige in hauß, hoff, Garden, Wyesen, Artlandt,
buschen, Gemarcken, wie dan auch die gerechtigkeit in den buschen, Das wunstholtz
genant, alles in seinen lacken und palen im Kirspell Cronenberg gelegen, nichts
davon außbescheiden, zuhanden Herberten am Schutt und Trintgen Teschen[mecher]
eheleuten,

Zurück nach oben

← Seite 424 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 426 →

Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal