Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 387

← Seite 386 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 388→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling auf folgenden Karteikarten zitiert: B0604 – auf dem Bruch, Engel; B0647 – von Bro(e/l)l, Wilhelm; D0063 – von der Dellen, gnt. Klauffzs, Clemens; D0337 – aus der Diestelbeck, Contze, Conrad; D0353 – in der D[i/ey]sselbeck, Jasper; D0368 – [aus der] Distelbeck, 1619 gnt. Holt, Peter; D0535 – [Leimberg, Linberg o. ä.] gnt. Trepper, ?; E0062 – vor dem Eickholte, Johann; H0438 – im Heusiepen, Gerhard; H0668 – [Hückeshoven ?], Wimmar; L0177 – Leinert(z), Werner; R0233 – auf dem Rohm, Hermann; R0238 – vom Rom, Ludtger; S0611 – Seilspinner, Johann

Weiters vorgen[annten] beide Scheffen Wimmar Uphoff und Peter Teschmecher saligen
Peters Shon dem Rechten gnugsamb einpracht, das vor inen verziegen Johan
Seilspinner und Clara Ringmecher auff ihres respective saligen Vatters
und Schwegervatters Andrießen Ringmechers behausungh, zuhanden Johannen
Speicars und Entgen Ophoff eheleuten,

Anno 1624 den 3. Septembris haben Wimmar uphoff und Conradt Peyll
beide Scheffen dem rechten gnugsamb einpracht, das vor inen verziegen Wilhelm
vom Brall und Mergh eheleuth auff ihre Elterliche behausungh zwischen
Heimbachs und des Kopfferschlegers behausungh zuhanden Clemenßen vonn
der dellen und Mettell eheleuten,
Uff selbige Zeit Wimmar uphoff und Johan Brauß beide Scheffen gerichtlich
einpracht, das vor inen verziegen Johan und Peter Leinberg genant Trepper
gebrodere uff ihr elterliche behausungh, mit dem umbliggenden Hoff und Garden
beieinander in der Gaten gelegen, zuhanden Werneren Leinerts und Hart-
lieff eheleuten,

Den 1. Julii Anno 1625 Engell Teschmecher der elter und Peter Teschmecher [eingefügt: PS] beide Scheffen
dem Rechten gnugsamb einpracht, das vor inen verziegen sein, Engell saligen
Curdts in der Steinbach Shon uffem Blech und Gritgen eheleute, uff das Hoffges
gutt genant, benentlich hauß hoff und Garden zuhanden Wimmaren Huckeshauen
und Entgelen eheleuten, inmaßen sie solche stucken jtzo in ihrem besitz und geprauch
haben,

Selbige vorgen[annten] Scheffen dem Rechten gnugsamb einpracht, das vor inen verziegen
sein wimmar Huckeshoven und Entgen eheleuten uff ihres respective Vatters
und Schwegervatters Curden alings Erbgutt in der steinbach zu seinen
lacken und palen gelegen nichts davon ab oder außbescheiden, zuhanden Engelen
ihrem Schwageren und Gritgen eheleuten,

Vort den 1. Julii Anno 1625 Engell Teschmecher der elter und Caspar Ritterß-
hauß beide Scheffen dem Rechten gnugsamb einpracht, das vor inen verziegen
Peter auß der Dißelbeck und Gritgen eheleuth uff ihr Kindt und Erb-
gerechtigkeit in der Dißelbeck zuhanden ihrem broder und schwager Jasparen
in der Dißelbeck und Trintgen eheleuten,

Selbige jtzgen[annten] Scheffen weiters einpracht, das vor inen verziegen Contze
auß der dißelbeck Agatha eheleuth uff ihr kindt und erbgerechtigkeit in der
Dißelbeck zuhanden derselben broder und Schwager Jasparen in der Dißelbeck
und Trintgen eheleuten,

Den 1. Julii Anno 1625 Engell Teschmecher der elter und Peter Teschmecher
vorm Holt beide Scheffen dem rechten gnugsamb einpracht, das vor inen
verziegen sein Johan Schildt am Neuwenhauß und Trein eheleute uff
ein ortgen Heubandens am Tielen Busch im dhall an einer seidten am
neuwenhauß lenderei schießendt, wie solches abgelacket und gepalet ist,
zuhanden Thielen im Dhall und Gutgen eheleuten,

Den 1. Julii Anno 1625 Engell Teschmecher der elter und Peter Teschmecher
vorm Holt beide Scheffen gerichtlich einpracht, das vor inen verziegen
sein Trein seligen Gerhardt im Heuseipen nachgelaßene Widtwe, uff
ihr Erb und Kindtgerechtigkeit am Johans Eicholt, zuhanden ihrem
Schwager Johan vorm Eicholt und Behlen eheleuten,

Den 1. Julii Anno 1625 Caspar Ritterßhauß und Wimmar
uphoff beide Scheffen dem Rechten gnugsamb einpracht, das
vor ihnen mit handt halten und munde verziegen sein Jaspar
Romen von Langenberg Weilandt Ludtger vom Rom nachgelaßenen
Shon und Feyken eheleute, uff ihr Kindt und Erbgerechtigkeit an
dem erbgutt uffem Roem wie solches in seinen lacken und palen
im Ambt und Kirspell Elverfeldt gelegen nichts außbescheiden zuhanden
Herman uffem Roem und Treinen eheleuten,

Zurück nach oben

← Seite 386 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 388 →

Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal