Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 2

← Seite 1 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 3→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie zur Einleitung des Verzichtbuches gehört.

ein halfe vur ein halfte ein vierdell vur ein vierdel und men soll dat
mit einer massen messen, die soll syn lanck 8 Colsche elen, und dersel-
ver massen soll men jder hovyffen geven 24 derselver elen lanck
und 8 elen breydt sy Oich sall ein jchles Erve aehte doin unnd
einen halven dach misten.
Ourr misten aethen und meyen sall mein gnediger Herr die cost doin
Item die Erven die Haiffs guedt haint die hauent eine Gemarcke dair
sei nimmens Recht inen kennen, dan mym gnedigen Herren kennen
sy so vill aße 2 houyffen Dese selve Erven sullen jre
bernholt up der marcken hauwen, und weß sei zo backen houyffen
und beer und schember zo bruwen, und nit für der einich maert-
guedt dair viß zo voren.

Die katter sullen rysser liessen, stocke bocken, moyß plucken espen
hauwen mit den Erven in jren Gemarcken

Item des howaltz soll sich nemands dan dieße vurß[chrieben] kruden,
Item in diessen vurß[chrieben] hoewalde sollen dese vurß[chrieben] haeueß Erven
hauwen zo jrer bouwe getzouwen es mit namen egeden, plogen,
und mist karen sunder far und brucke, und stall revell und
gewonlich tune um ire hoiffe und Gardten

Item wer sache dat diessen vurß[chrieben] ire getimmer niderfellig woir-
den so sullen sei den Richter ansprechen und die gemein hoiffs-
lude und die sullen im weisen na seiner notturfft

Item wer dat sache dat eine die Richter und die hauffs lude weygerden
so soll hei syner naber tween nemen einen boüen und einen bene-
den und die sullen syn gebreck beseyn, und darna sullen sei eine
wysen sunder brucke und sunder far

Item wer sache, dar dese vurße howaldt echeren hette der sullen dese vurß[chrieben]
Haiffs lude jn druwen nach erffes groisten und beseyn weß jchlichem
Hove zo behoiret

Item wan det erheren beseyn wirdet so soll mein gnediger herr in
druwn glich zweien houyffen, des soll sein … in beistandt
doin, dat in gein gewaldt en geschehe jn jrer Gemarcken

Vollationiert und Auhcultiert ist diese vu[chrieben] Hoffsgerechtigkeitt
durch mich Johannes Kronenbergh auß Keyserlicher macht, offennem No-
tarien und jtziger Gerichtschreiber zu Elverfelde, und dem zeichten
Originall von wort zu wort gleichlautende befunden, Bezeuge ich
mit meiner eigentz undersetzter Handschrifft, Actum am sechstem
tage Monats Octobris im Tausentfünfhundert Drei und siebentzenhte Jare,
In beisen Heintzen uff dem hain, Herberts aufm Subbergh, Hamman
vor dem Holtz, Dietzen in der Hülßbeck, Peter Nippels, Peter Teschemecher,
und Johans auf dem Buchell, Jtzo sembtlicher Scheffen zu Elverfelde, Actum ut supra
Johannes Kronenberg

Zurück nach oben

← Seite 1 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 3 →

Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal