Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 616

← Seite 615 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 617→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1702 den 30ten Maii
Seindt vorm behagten gericht Peter Butz Anna Eheleuthe und Anna Margereth Butz
ledigen standt vogtbahren alters erschienen und haben über ihr respective
Elter und Schwiegerelterliches Erbguth ahm Buscher[-]Hoff Wilhelm Maulß guth
gnandt, ihren miterben und annehmeren deß guthß, Johannen Engelen,
Gertrauden und Catrinen Butz verzieg und außgang gethan sich darvon ent-
güttet und enterbet, und gemelte ahnnehmere deß guthß darahn gegütet
und geerbet und sich gutter bezahlung bedancket.

Anno 1702 den 19ten Julii.
hatt Engel von der Null curatorio nomine Johannen Kirchhoff über seiner
pflegbefohlenen Erbgerechtigkeit in der Klotzbahnen gelegener Hausser
Verziegh und außgang gethan und seine pflegbefohlene darvon entgütet und
enterbet und gemelten Kirchhoff darahn gegüttet und geerbet.

Anno 1702 den 1ten Aug.
Ist ahn behagtem gericht erschienen Peter Luttringhauß alß gerichtlich ahnge-
ordnet und veraÿdter Vormunder seiner annoch unmundigen Kinder
und hatt nahmenß derselben über die in hiesiger Burgerschafft im Ißlandt
gelegene zweÿ Haußer verzieg und außgang gethan sich und seine pfleg-
befohlene darvon entgüttet und enterbet und Weilandt Abrahamen Lut-
tringhauß unmundige Kinder darahn nach landtrechten und gerichtsbrauch
gegüttet und geerbet.

Eodem quo supra.
ahn behagtem gericht erschienen Gerlach Erbßlohe und hatt mit in nahmen seiner
krankliegender Frawen über ihr Erbgerechtigkeit der zweÿer in der
Klotzbahnen gelegener Haußer und gartgen ahnnehmeren derselben Johannen
Kirchhoff und dessen Ehefrawen verzieg und außgang gethan sich darvon
entgüttet und enterbet und gedachten Kirchhoff dessen Ehefraw und Erben,
darahn gegüttet und geerbet.

Eodem quo supra.
Seindt ahn behagtem gericht Peter Notzen Catrin Eheleuthe erschienen und haben
Henrichen Flausch dessen Ehefrawen und Erben über ihr antheil prædii im Hupkendall
verzieg und außgang gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet
und ahnkaufferen desselben Henrichen Flausch dessen Ehefraw und Erben darahn
gegüttet und geerbet.

Anno 1702 den 12ten Septembris.
In iudicio ordinario hatt der Notarius Petrus Heinius in krafft habender
Volmacht von Engelberten, Peteren Valentin, Anna Marien, und Marien Christinen
Mompfelß nomine prædictorum suorum principalium, Wilhelmen von der Null
alß ahnkaufferen deß prædii die Mompfelß oder Magdt Mirkh gnandt mit Handt
Halm und Mondt verzieg und außgang gethan, obgemelte Erbgenahmen Mom-
pfelß darvon entgüttet und enterbet, und besagten ahnkaufferen Wilhelmen
von der Null nach hiesigem gerichtsbrauch und landtrechten darahn gegüttet
und geerbet.

Zurück nach oben

← Seite 615 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 617 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld