← Seite 581 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 583→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.
Anno 1687 auff Donnerstag den 124ten Julii ist vor H. Richteren
und dem Scheffen Bernsaw erschienen Conradius vom Steg
Sehl. Leonardts sohn, und hatt über seinen funfften theill
in der gassen nach dem Hauß hewbanden zu, neben Peteren
Jegeren gelegenen zweÿen Haußplatzen und hinterliegenden
gärdtgen neben aller anderer darzugehoriger gerechtigkeit
nichts darvon ab noch auß bescheiden H. Peteren Plucker Peters
Sohn Verzieg und außgang gethan sich darvon entgüttet unnd
enterbet, und innen Plucker darahn gegüttet und geerbet
und sich gutter bezahlung bedancket.
Anno 1687 den 15. Julii seindt vor behagtem gericht erschienen
Andrieß Siebell und Johan Lekenbusch alß Vormunder über
Weilandt Casparen Siebelß Peters Sohns mit Marien von
der Linden Ehelich gezielt und nachgelassener underjah-
riger Kinder, und haben Engelberten Hochstein und
Casparen von Carnap alß Vormunderen Johanen Hochstein
mit Marien von Carnap ehelich gezielten unmundiger
Kinder zu ihrer pflegkinder behöeff über die ahm
Marckt gelegene Hauß und Schewren platz, weil die
gehuchter in Maio jungst dravon abgebrandt sampt
hinterliegenden gardten, nahmenß ihrer pflegkinder
Verzieg und außgang gethan ihre pflegkinder darvon
entgüttet und enterbet, und die unmundig Weilandt
Johannen Hochsteinß darahn gegüttet und geerbet nach
landtrechten und gerichtsbrauch.
Anno 1687 den 15ten Julii seindt vor behagtem gericht
erschienen Engelbert Hochstein und Caspar von Carnap
alß Johanneßen Hochsteinß mit Marien von Carnap Ehelich
gezielt und nachgelassener underjahriger Kinder
Vormunder, und haben nahmenß ihrer pflegkindere
Christianen Kothauß und Elisabethen vom Acker
Eheleuten über den ahm Marckt gelegenen von
alters also genandten Kirbergischen Hauß und
Schewren platz sampt zugehorigen garten, Verzieg
und außgangh gethan, ihre pflegkindere mit
Vorbehalt dero pfandtrecht darahn biß zue
ihrer Zahlung darvon entgüttet und enterbet
und innen Kothauß dessen Haußfraw und Erben
darahn gegüttet und geerbet nach landtrechten
und gerichtsbrauch.
Zurück nach oben
← Seite 581 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 583 →
Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und
sowie