← Seite 531 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 533→
Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.
Anno 1672 den 5. Aprilis ist uff vorprachtes prothocollum
Subhastationis dieses Gerichts mitt Collegen B...er Andreaßen Siebelß
der demselben auß Weilandt Reinharden Plückers subhastirte Nachlaßenschafft ahnerfallener
gardten im Barlßkamp und Kirchenbanckh an stadt Verziegs gerichtlich adiudicirt
doch ohne consequentz und daß deßhalb zu sicher uff dergleichen den magistrat incor...
liche Kertzenkauff nit geschehen solle.
Anno 1672 den 4. Maii sein vor behagten Gericht erschienen Tomiß Barß
und Gertraudt Eickholdt Eheleute und haben ihrem ohmen Wilhelmen uffem Katterberg
über die von ihren abgelebten Eltern und Schwegereltern Weilandt Wilhelmen
Barß und Metten vom Katterbergh Eheleuten sehlig uff Sie vererbte Erb und Kindt-
gerechtigkeit uffem Tomiß Katterbergh Verzieg und Außgang gethan Sie Tomiß und Gertraudt Eheleute sich und
ihre Erben darvon entgüttet und enterbet, und Wilhelmen uffem Katterbergh
sampt deßen Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch.
Anno 1672 den 4. Maii sein vor behagtem Gericht erschienen Caspar Probst
und Ursula Hasselkuß eheleute und haben ihren respective bruder schwager
und schwegerinnen Petern Probst und Catharinen Plücker Eheleuten bürgern hieselbst
uff sein Caspars Erb und Kindtgerechtigkeit der elterlicher im Ißlandt zwischen
Weilandt Engelen von der Neull mit einer und Weilandt Frantzen Meÿsenholts
Hauß mit der ander seiten gelegener behausungh sampt hinterliegendem stall und zweyen arth...en
gardtens nemblich über den fünften theill der Erbschafft Verziegh und Außgangh
gethan sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet und Sie Petern und
Catharinen eheleute für sich und dero Erben darahn gegütet und geerbet nach
landtrechten und gerichtsbrauch.
Anno 1672 uff Dienstag den 17. Maii sein vor behagtem gericht erschienen
Peter von Carnap der jenige gewesener bürgeremeister heiselbst und Catharina Plückers eheleute
und haben ihren respective schwager bruder und schwegerinnen Johanneßen Plücker und
Ursulen Froweinß eheleuten bürgern hieselbst über daß großelterliche im Kipdorff Ißlandt
mit einer seiten negst neben Henrichen Plückers Reinharts sohnß behausung und der der
ander seiten deme darneben liegenden gardten gelegenen Plückerschen Hauß, zugehorigen einen mans und einen frawen kirchensitz auch sampt zugehorigen ahn der Dissel-
becker straßen bei Peter Probst und Anton Braußen alias Curtgen garden gelegenen garden Verzieg
und Außgang gethann sich und ihre Erben darvon entgüttet und enterbet unnd
und Sie Johanneßen Plücker und Ursulen Frowein eheleute sampt dero Erben darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten.
Anno 1672 uff Dienstag den 17. Maii sein vor behagtem gericht erschienen Johannes Plücker
Caspars Sohn und Ursula Frowein eheleute bürgere hieselbst und haben über ihre ihmen elterlich
und respective großelterliches anererbte und von ihrem schwager schwester und schwegerinnen Petern von Carnap und Catharinen Plücker Eheleuten imen
verziegene großelterliche im Ißlandt gelegene zwischen Henrichen Plückers Reinharts sohn
behausung mit einer und der ander seiten Weilandt Casparn Plückers garden gelegene behausung
sampt zugehorigen einen Mans und einen frawen Kirchensitz auch ahn der Disselbecker straßen bei Peter
Probst und Anton Brausen garden gelegenen garden Verzieg und Elisabethen Pistors Wittiben
Weilandt ... Holthausen sampt dero Ehekindern Verzieg und Außgang gethan sich und ihre
darvon entgütet und enterbet und Sie Elisabethen sampt dero Erben darahn gegü-
tet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch.
Zurück nach oben
← Seite 531 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 533 →
Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
und
sowie