Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 512

← Seite 511 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 513→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1668 den 21. Junii haben Johannes von der Heÿden und Entgen Brügelman
Eheleute uff ihr Erb und Kindtgerechtigkeit nemblich den fünfften theill deß
Haußes im Kipdorff von Weilandt Petern Siebelß sehlig ihrem alt vattern
herrührendt, mit hinterliegenden gardten, und platz vorm Hauß auch andern ap-
pertinenten bei oder zwischen Weilandt arnensen Kirberg nunmehr korschen Hauß mit
einer und Philippi Jacobi Martii Hauß ahn der ander seiten gelegen, zu handen
Johanneßen Garßhagen und Catharinen Teschemacher eheleuten Verzieg und Außgangh
gethan, Sie Johannes und Entgen Eheleute für sich und ihre Erben sich darvon entgütet
und enterbet und inen Großhagen dessen Haußfraw und Erben darahn gegütet und
geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich gutter bezahlungh verglichenen abstandts und
verziegspfennigs bedancket.

Anno 1668 den 21. Junii

Anno 1668 den 26. Junii Sein vor Gericht erschienen Dam Kesselschleger und Ursula
Siebelß eheleute, und haben über ihro Ursulen Erb und Kindtgerechtigkeit ahn dem
Elterlichen Hauß im Kipdorff sampt zugehorigen darvor und respective hinter-
liegenden garden und platzgen nemblich über den 5. theil, weil die ge. Erbschafft
verschuldt verscherben gerichtlich dis...irt und in handen der Creditoren gewesen
für einen sichern abstandts und Verziegspfennigh Johannen Garßhagen und Catharinen
Teschemacher Eheleuten Verzieg und Außgang gethan, Sie Dam und Ursula eheleute
für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet und inen Johannen Garßhagen
und Catharinen Teschemacher eheleuten für sich und dero Erben darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich des verglichenen abstandts
pfennigh bedanckt.

Anno 1668 den 26. Junii ist vor Gericht erschienen Maria Weilandt Petern Ludtgers
mit ... Siebelß ehelich gezielte dochetr zwarn ledigen standts doch großiahrigen
alters und hatt über den von ihrer Mutter uff Sie vererbten fünfften theill des groß-
elterlichen im Kipdorff gelegen Hauß und zubehorn alß platzgen vorm Hauß und garden
hinterm Hauß gegen einen verglichenen abstandts und Verziegspfennigh zu handen
Johannen Garßhagen und Catharinen Teschemacher eheleuten Verzieg und Außgangh gethan
Sie Maria Ludtgers für sich und ihre Erben sich darvon entgüttet und enterbet
und ihmen Garßhagen dessen Haußfraw und Erben darahn gegütet und geerbet
nach landtrechten und Gerichtsbrauch und sich gutter bezahlung bedancket.

Zurück nach oben

← Seite 511 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 513 →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld