Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 495

← Seite 494 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 495 a→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1664 uff Dienstag den 20. Maii ist vor behagten Gericht
erschienen der Edeler vest und Man hoffer Hr. Petrus Cornelius Roosen ...
Pfaltz newbürgischer gewesener Hauptman, und von Arnoldten Sawelandt
gnant Vester und Stephan Bosse alß Weilandt Winnemarn Hülßbecks
und Barbaren Sawelandts zeit seines winnemarn zeit lebens gewesener eheleut
ehelich gezielt und nachgelassener underiahriger kinder vormunderen
wie auch ihro Barbaren Sawelandts und dero nunmehr vogtbahr oder großiahrigen
sohns Mattheßen Hülßbeckh am Churf. lobischen Ambts und Hoffgericht Oestinghausen Fürstenthumbs
Westphalen gerichtlich angeordneter Vollmachtiger, und hatt in krafft und
vorstandt ad prothocollum verhiberter versiegelter Vollmacht, im Nahmen
und von wegen obgemelter vormunder respective dero pflegkinder
Mutter und großiahrigen sohns den auch Edel Vest und hochvornehmen wie
auch hoch Ehr und ... H. Johan Adam Breuwern F. Platz Newbürgischen
Kelner heiselbst und frawen Annen Adelheiden Lobach eheleuten über daß
in heisigem Kierßpell gelegenes gutt in der Hülßbeckh und dessen Eigen-
thumb Verzieg und Außgang gethan, Er Vollmachthaber H. Hopman Roosen
obge. Seine principalen und constituirten sampt und sonders darvon
entgüttet und enterbet und inen H. Kelnern dessen Haußfraw und
Erben darahn gegütet und geerbet nach Landtrechten und Gerichtsbrauch.

Anno 1664 den 10. Junii sein vor behagtem Gericht erschienen H. Johan Adam
Breuwern f. Kelner hieselbst und fraw Anna Adelheidt Lobach eheleute und haben
in krafft vorgehenden Gerichtlichen Verziegs Johannen Apradt in der Hülßbeckh und
Marien Hülßbeckh eheleuten über daß obge. Hauß abgebrandte stallungs platz und
ein orthhoffs auß Tielen Peters Hülßbeckhs gutt so obge. H. Kelner von
Winmarn Hülßbecks Wittib und Erben Erblich an sich pracht, allermassen solches
orthhoffs nunmehr abgestempelt und mitt einem newen Zaun abgezaunet werden
solle, und imen vigore contractus loß und frei überlassen, Verzieg und Außgang gethan, Sich und
ihre Erben darvon entgüttet und enterbet, und inen apradt dessen Hauß-
fraw und Erben darahn gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch.

Eodem H. Kelner Ime Apradt die im obge.
contract vermeldte demselben versprochene
hundertachtzig Rthr. in specine überzehlte und
gutgemacht So zue Nachrichtungh mitt hirhin prothocollirt.

Anno 1664 uff Dienstag den 17. Junii sein vor H. Richtern Joh. Breuwern
und den scheffen Rütgeren Henckell und Petern Koppel erschienen Gerhardt
Rutenbeckh alß ehevogt Entgen Beikirchers oder Dörckens gewesener Hauß-
frawen, und ahngeheÿratete ohmen ihres zu Rostockh wohnenden vetters und
zum dritten theill interessirten Mitterben der beikircher gütter Frederichen
Dorckens, und haben also erscheinendt angezeigt und vermeldt, weil Sie nun
etlich mall zu demselben uff Rostockh geschrieben und respective schreiben
lassen daß Er Dorcken vollmacht heraußschicken solle, gestalt über die von ihren
schwegervatter, respective Haußfrawen schwegervatter und großvatter ver-
kauffte im Dorff Cronenberg uffem schieff gelegene an weilandt Stephan
Cronenberg daheselbst verkauffte und von dessen Erben an Frederichen Marcus
und Treinen Frantzen eheleute wieder überlassene Erbschaft zu verziehen, alsolche
Vollmacht aber bißdahin nit erfolgt, den Schieffer Erben Schadt und ungelegen-
heit auß alsolchem Verzieg entstanden, und dahero innen den Verzieg zu ver-
schaffen oder den daruß entstehenden schaden zu erstatten ufferlacht, deme
dan, auch sonst weiteren schaden vorzubawen, Sein obge. Frederichen Dorckens sich erklert
in nahmen und von wegen denselben über seinen dritten theill des Schieffer gutts.

Zurück nach oben

← Seite 494 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 495 a →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld