Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 479

← Seite 478 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 479 a→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling nicht zitiert, da sie den Zeitraum ab 1650 betrifft.

Anno 1661 uff Dienstag den 13. Septembris sein vor sitzendem behagten Gericht
erschienen Everhardt Weinbach und Margarets ... Stadtveldt eheleute, und haben Johanneßen
Eller und Margarethen Kückesberg Eheleuten über den vierten theill des hieselbst uff der
Mircker bach zwischen Bernhard Rütgern Henckels und Johannen Kreutzers Erb und gütteren gelegenen
Stadtradts Hauß und gardten alß ihro Margarethen Erb und Kindtgerechtigkeit, Verzieg und
Außgang gethan, Sie Everdt und Margaretha Eheleute sich für sich und ihre Erben darvon
entgüttet und enterbet, und Sie Johanneßen Eller und Margarethen Kückesbergh
eheleute daran gegütet und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch und sich vollentkommener
bezahlungh bedancket.

Anno 1661 uff Dienstag den 13. 7bris ist vor sitzendem behagten Gericht erschienen
Peter Krein und hatt in krafft und vorstandt einer von Johann Janßen Hückesveldt
Martschepperen von Rotterdam uff Delft und Marien Rodtraudt eheleuten habender
ad prothocollum gelieberter Vollmacht, in dero Nahmen und von dero wegen über
Jahre Marien Erb und Kindtgerechtigkeit ahn dem alterlichen alhie zu Elver-
feldt uff der Mircker bach zwischen Bernhard Rütgeren Henckelß und Johannen Kreutzers
Erbgüttern gelegenen Hauß und gardten alß nemblich den vierten theil desselben, Johanneßen
Eller und Margarethen Kückesberg eheleuten bürgeren hieselbst Verzieg und
Außgangh gethan Er Peter Krein seine principalen und constituirten für sich und dero
Erben darvon entgüttet und enterbet und inen Johannessen Eller und
seine Haußfraw Margarethen Kückesberg sampt dero Erben darahn gegütet
und geerbet nach landtrechten und gerichtsbrauch.

Anno 1661 uff Dienstag den 13ten Septembris haben die Scheffen Caspar
Garßhagen und Wilhelm Teschemecher Wilhelms sohn gerichtlich referirt und
attestirt daß vor inen erschienen H. Godtfriedt Gütgen prediger zu
Crevelt und hette für sich und seine Haußfraw Christinen Bringman worab
Er die schrifftliche Vollmacht oder ratification aller einst ad prothocollum zu
schicken sich erklert auch unter dato 19. Julii jüngst ... und H. Stathelders
und zweyer scheffen der Stat und Herligkeit Crevelt insiegel eingeschickt
und ad prothocollum geliebert, über seinen antheill Erb und Kindtgerechtigkeit
der ienigen Schewern welche Er und sein bruder Henrich mitt uffm und willen ihrer
Mutter ahn Henrichen Folckers und Catharinen Wohewinckell eheleut.

Anno 1661 uff Dienstag den 27. 7bris sein an sitzendem behagten Gericht erschienen
Andreß von Reinges und Goddert uphoff alß weilandt Werneren Schönebeckh mit
Entgen von Reinges ehelich gezielt und nachgelassener underiahriger kinder Metzgen Mariken
und Wernergen gnant verodnet und ver... vormundere, und haben neben dem groß-
iahrigen sohn Conradten Schönebeckh über die ienige schewe welche uff pastoreÿe
grundt stehet, und ahn Catharinen Lohe wittiben plückers verkaufft, für sich und ihre
pflegkinder Verzieg und Außgangh gethane Er großiahriger sohn sich und seine Erben
und Sie Vormunder ihre pfleglinge darvon entgüttet und enterbet und Sie
Catharinen Lohe Wittiben plückers neben dero kinderen darahn gegütet und ge-
erbet nach landt und gerichtsbrauch und sich vollentkommener bezahlungh bedancket.

Zurück nach oben

← Seite 478 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 479 a →

Transkription: Max Kricke, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal sowie Stadt Wuppertal, Bezirksvertretung Elberfeld