Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 413

← Seite 412 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 414→


Diese Seite wird in der Kartei Kießling auf folgenden Karteikarten zitiert: B0453 – Braus[e], Gordert; C1009 – Cronenberg, Wilhelm; D0175 – Teschemacher, 1623 gnt. Klaren, Peter; G0028 – Garßhagen, Jasper, Caspar; M0184 – Miercke, Engel; M0320 – Mullers, Möler, Johann; P0187 – Pleucker, gnt. Heinenman, 1612 gnt. Heilemann, Heinrich; R0254 – Runstorff, Engel; S0028 – Saurenhaus, Wilhelm; S0250 – Schlosser, 1623 Schlossmacher, gnt. Henseipen, Andrieß; S0250 – Schlosser; Schlossmacher, gnt. Henseipen, Andrieß; W0486 – Wulffing, Peter

Anno 1634 den 27 Junii haben Peter Luteringhauß und Johan Kirberg beide
Scheffen dem Rechten gnugsamb einpracht das vor ihnen verziegen Caspar Gerß-
hagen und Gertrudt Teschmecher eheleute, auff ihren halben haußplatz uffem Buchell
inmaßen ihnen solche anererbt, zuhanden Wilhelmen Saurenhauß und Marien
Nippell eheleuten, und sollen keuffere jharlichs davon in die Saelstadt uffem
Buchell lieben .eh. rader albus zu ihrem antheill,

Anno 1634 den 1. Augusti haben Engell Teschmecher und Johan Kirbergh beide
Scheffen dem Rechten gnugsamb einbracht das vor ihnen verziegen Goddert Brauß
und Mergh Teschmecher eheleute, wie imgleichen Johan Muller und Trintgen Tesch-
mecher eheleute, Item Johan Beckman und Wilhelm Abels als weilandt Peteren
Teschmecher nachgelaßener beider unmundiger Kinder Ursulen und Gertrudten
verordnete vormundere, uff ihre und respective ihren pflegkinder Kindt und Erb-
gerechtigkeit ihrer Elterlicher behausungh, Scheunen, baumhoff und Garden fur der
Kipdorffer pfortzen gelegen nichts davon außbescheiden, zuhanden Wilhelm
Teschmecher saligen Peters Shon und Marien Wulffingh eheleuten, als respective
ihrem broder und schwegerinnen,

Anno 1634 den 26. Augusti haben Peter Luteringhauß und Johan Kirberg
beide Scheffen dem rechten gnugsamb einbracht, Das fur ihnen verziegen
Johan Lenneper, Krafft einer vorbrachten Volmacht under dato den 28 Junii
Anno 1634 in nhamen und von Wegen Wilhelmen Kronenberg und Joheneken
grubben eheleuten verziegen, auff derselben seiner prinei palen kindt- und
Erbgerechtigkeit der Cronenbergs behausung, zusambt beiliggenden platz und
garden in Thomas Hoff neben der Vogtinnen und hinder Heinbachs behausungh
binnen der Stadt Elverfeldt gelegen, nichts davon außbescheiden, wie ihnen
daßelb anererbt ist, zuhanden Engelen Mercken und Leißbethen eheleuten

Anno 1635 den 30 Jannuarii sein am behegetem Gericht vor Conraden
Peyll, Johannen Kirberg und Andrea Eßgen allen dreien Scheffen er-
schienen Andrieß Schloßer und Anna Plucker eheleute, Welche mit handt
halm und gichtigem munde verziegen sein, uff ihre behausung zwischen
Adolphen Bongardt und Mergen Noltzen binnen der Stadt Elverfeldt
in ihrem bezirck lacken pallen, und aller ein und zugehoriger ge-
rechtigkeit gelegen sampt der darzu gehoriger Frauwen Kirchenbanck, darin
doch vorgen[annte]r Annen Plucker vor ihr Heubt allein Zeit ihres lebens der sitz ver-
gunstigt und vorbehalten, zuhanden Johannen Muller und Catharinen
Teschmecher eheleuten,

Anno 1635 den 27 Februarii haben Conradt Peyll und Andreas Eßgen
beide Scheffen dem Rechten gnugsamb einbracht, das vor ihnen verziegen
Engell Runstorff und Catharinen Wulffingh eheleute uff ihre beide
behausungen, so sie von der Wittiben Herrn Curtenii salich, und Petern
winckelhausen an sich pracht und erklaufft, negst beieinander zwischen
Bibers und gen[ann]ten Curtenii salig behausungen, recht gegen Clemenßen Kir-
berg behausung uber gelegen, zuhanden Peteren Wulffing saligen Johan-
nen wulffing thom Loe Shon und Elisabeth Runstorff eheleuten,

Anno 1635 den 24 Aprilis haben Peter Luteringhauß und Johan Kirberg beide
Scheffen dem Rechten gnugsamb einbracht, das vor ihnen verziegen Wilhelm Sauren-
hauß und Maria eheleute, auff die halbscheidt der Haußplatzen uffem Buchell, dar-
auff vor diesem nicht allein sein hauß, sonderen auch ein Scheur gestanden, wie
auch garden recht uber die straeß uffwartz alles in seinem bezirck, zeunen lacken
und palen gelegen, nichts davon ab oder außbescheiden zuhanden Heinderichen
Plucker dem eltern und Margarethen eheleuten,

Zurück nach oben

← Seite 412 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 414 →

Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal