Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 144

← Seite 143 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 145→

mecherinnen etwan Johan Nippels nachgelaßener Witti-
ben zu behoiff irer jtziger Kinder,

Anno 1580 am 8ten (Octobris)

Auff dato dem Rechten gnugksamb einpracht, das ver-
ziegen Conradt Schwaiffshausen unnd Clemens Schaff
zu vorspell als verordente Vormunder Johan Metz und
seiner inn Gott verstorbener hausf[rau] Apolonien nach-
gelaßenen unmundigen Kindts Steingens, Auff jtzges
ires Pflegkindts Erb unnd Kindtgerechtigkeit in Godt-
Braß unnd Gierden Eheleuten seligen Erbgudt auffm
Kronenbergh, zu handen Herbertt, Schwaiffshausenn
Gretgen Eheleuten,

Auff dato dem Rechten gnugksamb inbracht, daß ver-
ziegen Peter Nippell unnd Peter Teschemecher als verorden-
te Vormunder Seligen Reinhardten Teschemecher, unnd
Mergen Nippels nachgelaßenen Eheligen Kindts, Auff
jtzgen irer Pflegkinder, Erb unnd Kindtgerechtigkeit

des Hauß, Schnur unnd Anligenden Garttens, so
weit derselb Abgeleäckt unnd gepelt, Alhie zu Elver-
feldt im Kipdorff gelegen, zu handen Johan Rudderß-
hauß unnd Annen Teschemecherinnen Eheleuten,

Anno 1581 am 13ten Martii

Auf dato dem Rechten gnugksamb inbracht, das ver-
ziegen Johan Schuhmecher auf der Leyen und Treingen
Eheleuten Auf ire Behausungh auf der Leyen in der Freiheit
Elverfeldt, wie dieselb mit iren Anliegenden Gartten
unnd Platzen gelegen, zu handen Johan Hogstein

Noch auff dato dem Rechten gnugksamb inbracht, daß
verziegen Hunoldt unnd Johan Gebrüdere in der Beeck,
Auff alle ire Kindt unnd Erbgerechtigkeit in der Beeck
unnd sunst oder Auserhalb Ampts Elverfeldt gelegen,
zu handen Dietzen in der Beeck Katharinen Eheleuten
irem Broder unnd Schwegerschen,

Zurück nach oben

← Seite 143 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 145 →

Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal