Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts (1537) 1573-1704 - ein Online-Projekt des BVfF

Verzichtbuch des Elberfelder Hofgerichts – Seite 121

← Seite 120 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 122→

Anno 1578 am 4ten Februarii

Auff dato hadt der Richter Johan Eßgen von wegen meins
Gnedigen Hern Erntgen zum Born Entgen Eheleut mit
dem Borner hoff so durch thödtlichen Abganck Peter Nach-
bars loß gestorben, mit bewilligungh gemelten Peter Nach-
pars nachgelaßener Wittben Metzgen, Wilhelms und Ham-
mans zu Heidenkausen und Coenen aufm Schurffen, wie
Recht belehenet seiendt zu Hoffs Leuthen gemacht unnd ver-
eidt worden,

Anno 1578 am 15ten Aprilis

Auf dato dem Rechten gnugksamb einpracht, daß ver-
aunkter zeit Peter Schwartz Hadttwich Eheleut verziegenn,
auf ire neuwe Hauß inn der Freiheit Elverfeldt bei der
Mullen, unnd dem Gartten daselbst baußen der Freiheit
ahn der Mullen gelegen, zu handen Peter Freylichausen
Stynen Eheleuten,

Item noch auff handt dato dem Rechten gnugksamb ein-
pracht, das Engell auf dem Graben vom Holdt Mergh
Eheleut hiebevorn seiendt verziegen auf den wurden
Kampff unden unnd oben ahn Johan Brausen Landt,
ahn einer seidten auff der Vicareien Lenderey und
der Andern auff die Straiß schiessende, zuhanden Petern
Nippeln Katharinen Eheleuten,

Item noch Auf dato dem Rechten gnugksamb einbracht
das jtzgenanter Peter Nippell Katharina Eheleutt,
seiendt verziegen auf ein Stuck in dem obg[enannten] wurden
Kampff, wie solch stuck inn seinem begriff gelegenn,
zu handen Valentin Roden Kaitzverwandten Burgeren
dero Stadt Cölln,

Item noch auf dato dem Rechten gnugksamb einbrachtt,
das verziegen seindt Peter Nippell Katharina Eheleut,
auff ein stuck inn vielgemelten, wurden Kampff wie
solch stuck inn seinem begriff gelegen, zu handen Statio
Kirbergh Katharinen Eheleuten,

Zurück nach oben

← Seite 120 | andere Seite aufrufen | zur Original-Abbildung wechseln | Über das Verzichtbuch / Hilfe | Seite 122 →

Transkription: Yannik Busch, Göttingen, im Auftrag des BVfF, gefördert durch
Bezirksregierung Düsseldorf und 
Stadtsparkasse Wuppertal