Zurück | Zur Übersichtsseite aller Namen
oo Biel, e. 1556
tot 1594, tot 1596
Aufenthalt/Wohnsitz: aus dem Brocke
oo Entgen, [] ...4.1594 (Wwe)
tot 1604
oo Mette (1584)
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: Taschenweber ist falsch gelesen, richig: Teickenweber; Teken- oder Teikenweber sind Spitzen- oder Kantenweber, vergl. Niederl..
Sohn von Peter O., gnt. Teschenweber
Aufenthalt/Wohnsitz: an der Fohren
oo 6.5.1609 Trin, Tochter von Johann in der Schellenbeck, Ksp. Schwelm
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: Teschenweber beim Vater ist falsch gelesen, im Kirchnbuch: Teckenweber, richig: Teickenweber; Teken- oder Teikenweber sind Spitzen- oder Kantenweber, vergl. Niederl..
Sohn von Cordt O.
[] 9.6.1626 (= E. T.)
oo 5.9.1604 Anna, Tochter von + Conen am Sternenberg, Ksp. Schwelm
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: richig: Teickenweber; Teken- oder Teikenweber sind Spitzen- oder Kantenweber, vergl. Niederl.
1599 Teickenweber, dieser ?
Aufenthalt/Wohnsitz: an der Fohr
oo Anna (1583), e. 1584
oo 10.7.1596 Elisabeth; [] 12.3.1623, Frau, Tochter von + Heinrich unter den Eicken
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: Teken- oder Teikenweber sind Spitzen- oder Kantenweber, vergl. Niederl..
Sohn von Peter O.
1602 Leineweber
[] 26.12.1613 tot 1614
Aufenthalt/Wohnsitz: 1613 in der Mirke ??
oo 31.7.1613 Zeigen, P 14.9.1614 als Witwe (oo II. 3.12.1614 Cordt Brogelmann)
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: Teken- oder Teikenweber sind Spitzen- oder Kantenweber, vergl. Niederl..
Sohn von Johann O. (1618), gnt. Pannes
Fronbote
Aufenthalt/Wohnsitz: auf dem Cronenberg
oo 25.2.1609 Ursula, Tochter von + Johann Volmar, Pastor zu Cronenberg
oo 30.4.1614 Cillige (oo I. 23.11.1611 Friedrich Bruck), Tochter von + Lutter Schimmelbusch
oo 27.6.1618 Ceyllige, Tochter von Jaspar Kremer
Fronbote zu Cronenberg
oo Leißken (1591)
vergl. Ossenbeck !
Aufenthalt/Wohnsitz: 1643 an der Foren
oo Gritgen (1643)
tot 1649
Aufenthalt/Wohnsitz: 1649 im Fürstent. Hessen zu (Leuenstingrund)
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: gemeint ist Löwensteiner Grund
[] 17.9.1597
Aufenthalt/Wohnsitz: an der Fohr
oo Merg (1589), Tochter von N. Unna (1589, 1592)
oo Trein, [] 12.9.1597 + Pest
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: Teken- oder Teikenweber sind Spitzen- oder Kantenweber, vergl. Niederl..
oo Katharina, e. 1584
oo N
[] 5.8.1628
Aufenthalt/Wohnsitz: in Cleff
oo .
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: vergl. [[C0544]], dort Hinweis von Kießling "viell. Otte? S. dort"
Sohn von Peter O. gnt. T.
oo 3.7.1616 Beiltgen (oo I. 19.9.1607 Drieß Steinweg), Tochter von Aleff Buschk... von Wülfrath
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: Teken- oder Teikenweber sind Spitzen- oder Kantenweber, vergl. Niederl..
Aufenthalt/Wohnsitz: an der Schoren
oo N.
tot 1657
Aufenthalt/Wohnsitz: an derr Voren
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: Tochter 00-Datum richtig: 15.10.1657
vergl. Onna ! nicht id. mit Thonis Ossenbeck !
Sohn von Peter O., gnt. Teschenweber
oo 19.8.1620 Ursula [] 5.11.1630, Frau, + peste; ihr FamN = Niß !, Tochter von Erven vom Flutte
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: Teschenweber ist falsch, richig: Teicken-/Teckenweber = Kanten- oder Spitzen-weber
Sohn von Cordt O.
[] 24.3.1613 + peste
oo 31.5.1606 Anna, P. 8.5.1614 als Witwe, Tochter von + Peter Steinbecker, (1613) Steinweg
Bemerkung d. Bearb. d. Digitalisierungsprojektes: Teken- oder Teikenweber sind Spitzen- oder Kantenweber, vergl. Niederl..
Die folgende Originalseite aus der Kartei Hermann Kießling hat im Rahmen des Online-Projektes die Bezeichnung O0091
Zurück nach oben
Die folgende Originalseite aus der Kartei Hermann Kießling hat im Rahmen des Online-Projektes die Bezeichnung O0092
Zurück nach oben
Die folgende Originalseite aus der Kartei Hermann Kießling hat im Rahmen des Online-Projektes die Bezeichnung O0093
Zurück nach oben